Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Zweiter Teil. (57b)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Zweiter Teil. (57b)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_057b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Zweiter Teil.
Editor:
Jäckh, Ernst
Volume count:
57b
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1921
Scope:
685 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVII. Band.

Appendix

Title:
Anhang 1. Diplomatische Enthüllungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Zweiter Teil. (57b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. (Korrektur) Polen.
  • XVIII. (Korrektur) Türkei und Ägypten.
  • XIX. (Korrektur) Bulgarien.
  • XX. (Korrektur) Rumänien.
  • XXI. (Korrektur) Serbien.
  • XXII. (Korrektur) Montenegro.
  • XXIII. (Korrektur) Griechenland.
  • XXIV. (Korrektur) Albanien.
  • XXV. (Korrektur) Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien und Südsee.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1916.
  • Anhang 1. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

628 Anhang II. NMasttrize. 
alle Mühe daran setzte, um Europa zum Nutzen des britischen Konkurrenz. 
neides in den Krieg zu treiben. Beachtenswerte Gesichtspunkte eröffnet B. 
wenn er die Rolle Poincarés beim Zustandekommen des Weltkrieges dar- 
legt. Er beleuchtet den maßlosen Ehrgeiz dieses Mannes, der mit bewußter 
Absicht den Kriegsgedanken in Frankreich nährte, und spricht dabei die 
Ansicht aus, daß Poincaré hoffe, durch den Krieg zum diktatorischen Be- 
herrscher der franz. Republik zu werden, daß er immer noch erwarte, die 
Rolle eines Cromwell oder eines Monk spielen zu können. Frankreich 
ist für B. das Opfer einer grenzenlosen Täuschung und Irreführung. Er 
verlangt darum mit größter Entschiedenheit, daß Frankreich mit Deutsch- 
land Frieden schließe. Jetzt sei Frankreich noch in der Lage, einen Frieden 
unter ehrenvollen Bedingungen zu schließen, aber diese Lage könne sich rasch 
ändern, Frankreich werde sich bald erschöpfen, und dann werde es immer 
mehr zum Sklaven Englands. Frankreich müsse sich mit Deutschland ohne 
Verzug friedlich verständigen, das verlangen seine Lebensinteressen. 
Bertourieux ist am 21. Aug. 1916 gestorben. Er war, wie das „Literar. 
Echo“ mitteilte, ein Graf de Bonal alias Gabriel Dausse. Aus seinem etwas 
altmodischen Französisch suchte die franz. Presse zu beweisen, daß er Deutschersei. 
  
–——.2 
Anhang ll. 
Nachträge. 
Zu Teil 1. 
.87 3. 6 v. u.: Erklärung des uneingeschränkten U-Bootkrieges. 
Die Aktenstücke „Zur Vorgeschichte der Erklärung des uneingeschränkten 
U.. Bootkrieges“ sind jetzt in den Beilagen zu den Stenogr. Berichten über 
die Verhandlungen des 2. Unterausschusses des Untersuchungsausschusses 
der Deutschen Nationalversammlung (TI. IV, V, VII) veröffentlicht. 
264 Z. 1 v. o.: Seeschlacht vor dem Skagerrak. 
Ueber den Verlauf der Schlacht vgl. jetzt die Ende 1920 veröffent- 
lichten amtlichen deutschen und engl. Berichte (den Bericht Scheers s. in 
der „Frankf. Ztg.“ 1920 Nr. 942 und in der „Vofss. Ztg.“ 1920 Nr. 623. 
den Bericht Jellicoes s. im „Daily Telegraph“ v. 18. Dez. 1920). 
Zu Teil 2. 
122 3. 12 v. u.: Landung Casements. 
Zur Sache vgl. jetzt Kapitän Karl Spindler, Das geheimnisvolle 
Schiff. Die Fahrt der „Liban“ zur irischen Revolution. Erster authen- 
tischer Bericht über die Entstehung der ir. Oster-Revolution v. 1916 im 
Zusammenhang mit Sir Roger Casement (Berlin 1921). 
190 Z. 7 v. u.: Rücktritt Asquiths. 
Die dem Rücktritt des Kabinetts Asquith vorangegangene Korre= 
spondenz zwischen Lloyd George und A. ist im „Daily Telegraph" 
v. 3. Febr. 1919 veröffentlicht. 
605 Z. 19 v. u.: Bündnisvertrag Rumäniens mit der Entente. 
Der Pariser „Temps“ hat den Text des Vertrages am 3. Febr. 1917 
veröffentlicht. Durch diesen Vertrag verpflichtete sich Rumänien, Oester- 
reich-Ungarn anzugreifen, und die in Frage kommenden Mächte erkennen 
Rumänien das Recht zu, die österr.-ung. Gebiete, welche der Vertrag 
bezeichnet, zu annektieren. Rumänien verpflichtete sich dagegen, gegenüber 
von Belgrad keine Befestigungen anzulegen und in dieser Zone nur die 
notwendigen Polizeitruppen zu halten. 
G 
G 
G 
Gr 
.t
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.