Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

228 Pertugal. (Mai 20.—Dezember16. 
kratischen“ Partei Costas an. Die übrigen Parteien haben es demnach ab- 
gelehnt, dem Ministerium Costa beizutreten, das sich somit als einheitliche 
Parteiregierung unter Aufhebung des Burgfriedens darstellt. 
20. Mai. (Lissabon.) Schwere Unruhen. 
Sie sind durch Mangel an Lebensmitteln verursacht. Zahlreiche Lebens- 
mittelläden werden geplündert und großer Schaden an Privateigentum an- 
gerichtet. Durch kräftiges Eingreifen der Truppen wird die Ordnung wieder- 
hergestellt. In der Provinz ereignen sich ähnliche Vorfälle. 
Am 25. nimmt die Kammer nach der Erörterung der Ereignisse vom 
20. Mai mit 66 gegen 18 Stimmen eine Tagesordnung an, die der Re- 
gierung das Vertrauen ausspricht. 
Anf. Juli. Portugal tritt dem Londoner Abkommen vom 
5. Sept. 1914 bei. („Corriere della Sera"“.) 
12. Juli. (Lissabon.) Arbeiterunruhen. 
Anläßlich eines Ausstandes der Arbeiter der öffentlichen Bauten kommt 
es zu Zusammenstößen mit Militärabteilungen. Die Regierung trifft strenge 
Maß#nahmen zur Herstellung der öffentlichen Ordnung und hebt die ver- 
sassungsmäßigen Bürgschaften auf. 
Am 17. legt Ministerpräsident Affonso Costa der Kammer einen 
Bericht über die Ereignisse vom 12. Juli vor und fordert Fortdauer der 
Aufhebung der verfassungsmäßigen Bürgschaften für 30 Tage. Die Kammer 
nimmt am 18. die Vorlage an. 
8. Okt. Präsident Machado tritt eine Reise an die Front an. 
In seiner Begleitung befinden sich Ministerpräsident Affonso Costa 
und der Minister des Auswärtigen Suarez. Der Präsident hat zunächst 
eine Besprechung mit dem König von Spanien in San Sebastian und 
besucht dann das portug. Hauptquartier in Frankreich, wo er mit Präsidem 
Poincaré, General Pétain u. a. zusammentrifft. Bei dieser Gelegenheit 
wird ein franz.-portug. Abkommen über die ausschließliche Zuständig- 
keit der franz. und portug. Kriegsgerichte für die Angehörigen der beider- 
seitigen Heere, „auf welchem Teile der Front sie sich auch befinden“, ver- 
einbart. Dadurch ist der Ausschluß der britischen Kriegsgerichte für die 
Aburteilung dieser Heeresangehörigen erreicht. Die Veranlassung zu diesem 
Abkommen war offensichtlich die von engl. Seite den portug. Truppen 
widerfahrene anmaßende Behandlung. Nachdem der Präsident noch in 
dem Hauptquartier des engl. Generalissimus Sir Douglas Haig geweilt 
hat, begibt er sich zu inoffiziellem Besuche nach London. Am 26. melden 
die Blätter die Rückkehr des Präsidenten nach Lissabon. 
5.—16. Dez. Staatsstreich. Sturz des Kabinetts A. Costa. Ab- 
setzung des Präsidenten Machado. S. Paes Ministerpräsident. 
In Lissabon bricht (am 5.) eine von den Unionisten unterstützte revo- 
lutionäre Bewegung gegen die von dem Staatspräsidenten Machado und 
dem Ministerpräsidenten Affonso Costa geführte demokratische Kriegspariei 
aus. Nach dreitägigen heftigen Kämpfen zwischen den Regierungstruppen 
und den von Major Sidonio Paes (1912—16 portug. Gesandter in Berlin, 
geleiteten Revolutionären sieht sich das Ministerium (am 8.), außerstande, 
der Bewegung Herr zu werden, zum Rücktritt gezwungen. Die Regierungs- 
gewalt übernimmt ein Revolutionsausschuß, der sich aus Sidonio Paes, 
Machado dos Santos und Kapitän Feliciano Costa zusammensetzt. 
Ein Versuch des Präsidenten der Republik Bernardino Machado, ein 
Koalitionskabinett zu bilden, mißlingt. Am 10. beschließt der Revolutious-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment