Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Großbritannien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

248 Grofbritamien. (Januar 11. 13.) 
11. Jan. Ankündigung der 3. engl. Kriegsa nleihe. 
Es handelt sich um zwei Anleihen, die eine ist eine fünfproz. steuer- 
pflichtige Anleihe zum Preise von 95% mit einer Laufzeit von mindestens 
12 und höchstens 30 Jahren, ihr Zinsgenuß beträgt 5½ % für den Fall, 
daß die Regierung von ihrem Recht der Rückzahlung zum vollen Nenn- 
wert nach Ablauf von 12 Jahren Gebrauch macht oder etwa 5 3/8 %, wenn 
sie erst nach 30 Jahren getilgt wird. Außerdem wird eine 4 proz. ein- 
kommensteuerfreie Anleihe zum Zeichnungspreis von 100% angeboten. 
Auch bei dieser Anleihe behält sich die Regierung das Recht vor, sie nach 
Ablauf von 12 Jahren zum vollen Nennwert zurückzuzahlen, ihre Höchst- 
laufzeit ist aber auf 25 Jahre bemessen. Den Besitzern der zweiten 4 ½ proz. 
Anleihe, der Schatzscheine, der Kriegsschuldscheine und der Schatzwechsel 
wird Gelegenheit geboten, diese gegen Stücke der neuen Anleihen um- 
zutauschen. Die 4½ proz. Anleihe und die Schatzscheine gelten in diesem 
Falle nebst den aufgelaufenen Zinsen als Bargeld. Die Schatzwechsel werden 
mit einem Zinsabzug von 5% aufs Jahr gerechnet in Zahlung genommen, 
die Kriegsschuldscheine mit einem Zinsabzug von 5½% aufs Jahr ge- 
rechnet. Die Zeichnungsfrist schließt für beide Anleihen am 16. Februar. 
In einer Versammlung in der Londoner Guildhall zur Unter- 
stützung der neuen Kriegsanleihe sagt Lloyd George: Wir müssen das 
Heer unterstützen, es ist dessen wert. Ich muß Schecks durch die Luft 
gegen die feindlichen Schützengräben sausen sehen. Jeder wohlgezielte, 
richtig geladene und abgeschossene Scheck ist eine furchtbarere Zerstörungs- 
waffe als eine zwölfzöllige Granate. Er bahnt den Weg in die feindlichen 
Drahtverhaue, damit unsere tapferen Leute sie durchbrechen können. Je 
mehr wir abschießen, desto sicherer wird der Sieg sein, desto kürzer wird 
der Krieg sein. Je mehr wir abschießen, desto geringer werden die Kosten 
für den Schatz sein, auch für den größten Schatz all des Blutes der wackern 
Männer, das noch fließen muß. 
13. Jan. Der Staatssekretär des Außern Balfour richtet an 
den engl. Botschafter in Washington folgende Instruktion: 
Indem ich Ihnen die Uebersetzung der Note der Alliierten (vom 
10. Jan., s. Frankr.) übersende, möchte ich folgende Bemerkungen machen, 
die Sie zur Kenntnis der Regierung der Ver. Staaten zu bringen haben: 
Ich entnehme aus dem allgemeinen Gedankengang der Noke des Prä- 
sidenten, daß er, während er von dem lebhaften Wunsch erfüllt ist, daß 
der Frieden bald kommt, und daß er, wenn er kommt, dauerhaft ist, sich 
für den Augenblick wenigstens nicht selbst mit den Bedingungen befaßt, 
unter welchen er zustande gebracht werden soll. S. Maj. Regierung teilt 
völlig das Ideal des Präsidenten, hat aber das starke Gefühl, daß die 
Dauerhaftigkeit dieses Friedens in weitem Maße von seinem Charakter ab- 
hängen muß, und daß kein dauerhaftes System internationaler Beziehungen 
auf Grundlagen errichtet werden kann, die tatsächlich und hoffnungslos 
mangelhaft sind. Dies tritt klar zutage, wenn wir die Hauptumstände be- 
trachten, die das Unglück ermöglichten, unter dem die Welt jetzt leidet. 
Diese bestanden in dem Vorhandensein von Großmächten, die von Herrsch- 
begierde verzehrt wurden, inmitten einer Gemeinschaft von Nationen, die für 
die Verteidigung schlecht vorbereitet waren, zwar in reichem Maße unterstützt 
durch internationale Gesetze, aber durch keine Maschinerie, um sie durchzusetzen, 
und geschwächt durch die Tatsache, daß weder die Grenzen der verschiedenen 
Staaten noch ihre innere Verfassung mit den Bestrebungen ihrer einzelnen 
Rassen übereinstimmten oder ihnen gerechte und billige Behandlung sicherten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment