Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Niederlande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

586 Riederlande. (Februar 22.—März 5.) 
wechsel ist durch die Schwierigkeiten verursacht, die von der Regierung für 
Verteilung billiger Lebensmittel benötigte Summe von 80 Mill. Gulden 
aufzubringen. Treub gilt als ausgesprochener Ententefreund. 
22. Febr. Versenkung von sieben Handelsdampfern. 
Sieben holländ. Handelsschiffe, die mit deutschem Einverständnis aus 
Falmouth in westlicher Richtung das Sperrgebiet verlassen, werden von 
einem deutschen U. Boot versenkt. Die gesamte Besatzung wird gerettet. 
Am 24. teilt das „WTB.“ mit: Von amtlicher Stelle erfahren wir, 
daß nach der Sperrgebietserklärung holländ. Reedereien darum gebeten 
haben, 33 in Falmouth und Darthmouth liegende Dampfer, von denen 
20 mit Getreide und Futtermitteln für die holländ. Regierung beladen 
waren, noch nach Ablauf der auf den 5. Febr. festgesetzten Auslauffrist aus 
dem Sperrgebiet herausbringen zu dürfen. Deutscherseits wurde, um der 
holländ. Regierung die 20 Ladungen von Getreide zukommen zu lassen, aus- 
asimsweise das Einverständnis gegeben, aber die Bedingung daran geknünft, 
daß das Auslaufen nicht später als um Mitternacht vom 10. zum 11. Febr. 
gescheben dürfe. Auf diese Weise konnten die Schiffe in der allen U. Booten 
ekannten Schonfrist, die in der Nacht vom 12. zum 13. Febr. ablief, das 
Sperrgebiet mit voller Sicherheit verlassen. Die holländ. Reedereien nahmen 
dieses Angebot mit Dank an, waren aber aus unbekannten Gründen außer- 
stande, ihre Schiffe rechtzeitig aus England herauszubringen. Sie erneuten 
ihre Bitten um Gewährung einer Ausfahrtsmöglichkeit zu einem spätern 
Termin. Darauf ist ihnen mitgeteilt worden, ihre Schiffe könnten entweder 
in voller Sicherheit am 17. März oder mit nur relativer Sicherheit am 
22. Febr. auf einem bestimmten Wege Dartmouth und Falmouth verlassen. 
Von diesem Angebot wollten 18 Schiffe am 22. Febr. Gebrauch machen und 
den Weg in gemeinsamer Fahrt zusammen zurücklegen. Diese Nachricht 
bing am 16. Febr. in Berlin ein. Den Reedern dieser 18 Schiffe wurde 
arauf nochmals ausdrücklich mitgeteilt, daß für den 22. Febr. keine un- 
bedingte Sicherheit gewährleistet werden könne, da es ungewiß sei, ob alle 
in dem zu passierenden Gebiet arbeitenden U.Boote den funkentelegraphischen 
Befehl erhalten würden. Dabei wurde auch betont, daß gegen Minen- 
gefahr außerhalb der angegebenen Kurslinien überhaupt keine Gewähr 
übernommen werden könne. Anscheinend haben schließlich acht Schiffe das 
Wagnis der Fahrt auf sich genommen. Wenn die holländ. Nachrichten zu- 
treffen, daß diese acht Schiffe zugrunde gegangen sind — eines davon soll 
an der engl. Küste auf Minen gelaufen, die andern sieben sollen am Nach- 
mittag des 22. Febr. auf der verabredeten Kurslinie vernichtet worden. 
sein —, so wird dies tief bedauert, aber die Verantwortung dafür trifft 
die Reeder, die es vorgezogen haben, ihre Schiffe nur aus relativer Sicher- 
heit am 22. Febr. herauszuschicken, anstatt bis zum 17. März zu warten, 
zu welchem Zeitpunkt ihnen volle Sicherheit zugesagt war. (Ueber die Er- 
ledigung der Angelegenheit s. Tl. 1 S. 654 f.) 
23. Febr. —10. März. (Utrecht.) Erste Niederländische Messe. 
Die Messe trägt einen rein nationalen Charakter, und zwar in dem 
Sinne, daß ausschließlich Erzeugnisse, welche in den Niederl. und seinen 
Kolonien hergestellt oder bearbeitet worden sind, zugelassen werden. 
5. März. Fall „Princeß Melita"“. 
Amtlich wird von dem niederländ. Marinedepartement am 31. März 
über den Vorfall folgende Mitteilung gemacht: Der (bewaffnete engl.) 
Handelsdampfer hat sich Hoek van Holland genähert, weil das Untersuchungs- 
fahrzeug wegen Schneesturms sich auf die Küste zurückgezogen hatte. Da-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment