Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

2 NBie äfterreitzisczungarische Menarchie. (Januar 1.) 
stärker als der Schmerz ist der Dank für die göttliche Borsehung, daß sie 
ihn uns gegeben und so lange Zeit hindurch erhalten hatte, sowie der Dank 
für die göttliche Vorsehung auch dafür, daß sich mit dem Schmerz über seinen 
Verlust nicht peinigende Sorge über die Zukunft paaren muß. Ich kann Zeugen- 
schaft dafür ablegen, daß seine letzten Jahre von dem Bewußtsein vergoldet 
wurden, daß er mit vollem Vertrauen auf seinen Nachfolger blicken kann. 
Auf die verschiedenen in den leitenden Stellungen der Mon- 
archie eingetretenen Veränderungen eingehend, sagt der Minister- 
präsident: Euer Redner hat sehr richtig konstatiert, daß die in der Person 
des Ministers des Aeußern eingetretene Aenderung nicht einen Systemwechiel 
bedeutet. Hiermit hat er eigentlich auch alles gesagt, was über diese Frage 
vor die Oeffentlichkeit gehört. Auf das Nichtvorhandensein eines System- 
wechsels weist auch der Umstand hin, daß es gelungen ist, den bedeutenden 
Staatsmann, der in schweren Zeiten erfolgreich die auswärtigen Angelegen- 
heiten der Monarchie leitete, in einer verantworlichen Stellung zu erhalten, 
wo er seine wertvollen persönlichen Eigenschaften zum Wohl unseres Vater, 
landes und Oesterreichs zur Geltung bringen kann, und zwar direkt auch 
auf dem Gebiete der Erörterung und Beschlußfassung über auswärtige 
Fragen. Was aber seinen Nachfolger betrifft, so will ich nicht von einer 
solchen für mich sehr angenehmen persönlichen Seite der Sache sprechen, 
die schließlich vom Gesichtspunkte der öffentlichen Angelegenheiten nicht maß- 
gebend sein kann. Aber ich kann auf die Erklärungen des neuen Herrr 
Ministers des Aeußern verweisen, die sowohl in der Beziehung, daß sich 
die Richtung der auswärtigen Politik nicht ändert, als auch in der Be- 
ziehung, daß er ein unbedingter Anhänger des Dualismus und der Paritä: 
ist und daß ihm nichts ferner liegt als eine Einmischung in die politischen 
Angelegenheiten Ungarns zu versuchen, eine jeden Zweifel ausschließende 
Klarheit bieten. Was aber die in Oesterreich eingetretene Regierunge. 
bildung betrifft, so gestattet, daß ich entgegen meiner Gewohnheit mich selbff 
zitiere. bevor ich über diese Frage spreche, und an die kurzen Worte er. 
innere, die ich an eben dieser Stelle vor einem Jahre gesprochen habe. Ich 
tue dies deshalb, weil ich es für notwendig halte, daß nicht nur hier in 
unserem Freundeskreise, sondern überall, wo man vielleicht meine Worte 
der Aufmerksamkeit würdigt, unzweifelhaft erwiesen werde, daß das, was 
ich jetzt sage, nicht der Ausfluß von momentanen Eindrücken oder des von 
der momentanen Lage verursachten Zwanges, sondern meine alte, mit meiner 
ganzen Individualität verschmolzene Ueberzeugung ist. Schon vor zwei 
Jahren verwies ich auf die Lehren des Krieges sowie darauf, wie ver- 
hängnisvoll, töricht und unsinnig es wäre, den alten zentralistischen Geist 
wieder zu erwecken. Dies betonte ich mit vollem Nachdruck auch vor einem 
Jahre, und ich fügte hinzu (der Ministerpräsident liest): „Dreieinhalb Jahr. 
hunderte laborierte diese Monarchie an dem schweren Problem, wie es die 
ganze Kraft der ung. Nation in den Dienst ihrer Großmachtziele einfügen 
könne. Alle Herrscher und Staatsmänner, welche sich um die Entwicklung 
der Kraft des österr. Kaiserreiches bemühten, stießen an dieses Problem. 
Es brachte die schweren Prüfungen und Leiden von dreieinhalb Jahr- 
hunderten auf uns alle, weil die Lösung niemals auf dem richtigen Wege 
gesucht wurde. Man wollte diese Nation der Macht eines auf den Trümmern 
unserer nationalen Unabhängigkeit und unserer staatlichen Existenz auf- 
zubauenden großen Gesamtreiches unterwerfen, welche niemals, so lange 
ein Ungar leben wird, sich in eine solche höhere staatliche Gemeinschaft 
hineinzwängen lassen wird, und man sah nicht, daß die Kraft, welche die 
großen körperlichen und seelischen Eigenschaften der ung. Nation repräsen- 
tieren, in dem Augenblicke zur Verfügung stehe, wo man sie nicht durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment