Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVII. Polen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

Volen. (Januar 10. 14.) 789 
XVII. 
Polen. 
10. Jan. Die Mitgliederliste des Prov. Staatsrates wird be- 
kanntgegeben. 
Sie umfaßt Vertreter der konservativen Elemente, des fortschrittlichen 
Zentrums und der radikalen Linken. Der so zusammengesetzte Staatsrat 
zeigt das Bild der verschiedenen Stände und Parteien. Von den 25 Mit- 
gliedern (15 aus dem deutschen, 10 aus dem österr.-ung. Verwaltungsgebiet) 
sind: Geistliche 2, Gutsbesitzer 9, Militärs 2, Industrielle 1, Ingenieure 3, 
Werkmeister 1, Advokaten 2, Aerzte 1, Schriftsteller 3, Bankiers 1. Von 
deutscher Seite wurde der bayer. Oberregierungsrat Graf Hugo Lerchen- 
feld-Köfering, von österr.-ung. Seite Geh. Rat Frhr. von Konopka, Groß- 
grundbesitzer und früh. Landtagsabg., zum Regierungskommissar ernannt. 
14. Jan. (Warschau.) Feierliche Eröffnung des Prov. Staatsrats. 
Generalgouverneur v. Beseler hält folgende Ansprache: Meine sehr 
geehrten Herren! In dem heute erfolgenden Zusammentritt des Prov. Staats- 
rates im Königreich Polen vollzieht sich der erste entscheidende Schritt zur 
Verwirklichung der in der Kundgebung vom 5. Nov. 1916 Ihrem Vater- 
lande gemachten Zusage. Sie sind berufen, im Verein mit den Regierungen 
der beiden Okkupationsgebiete die grundlegenden Arbeiten für die Neu- 
bildung des polnischen Staates in Angriff zu nehmen. Die Hoffnung, an 
diese Arbeit schon im Zeichen eines nahenden Friedens heranzutreten, ist 
zunichte geworden: unsere Feinde haben die von unseren Erlauchten Mo- 
narchen hochherzig gebotene Hand zum Frieden schroff zurückgestoßen und 
zwingen uns zur Fortführung eines Kampfes, den wir nunmehr mit un- 
beugsamer Entschlossenheit bis zum entscheidenden Siege durchzuführen 
willens sind. Und unser Sieg wird auch Ihr Sieg sein. Sie stehen daher 
vor einer doppelten Aufgabe. Es gilt — nach Maßgabe der uns in der 
Verordnung für die Bildung des Prov. Staatsrates vorgezeichneten gemein- 
schaftlichen Arbeit —, Ihrem Lande eine neue staatliche Ordnung als 
Grundlage für eine nationale und freiheitliche Entwicklung zu schaffen und 
ihm zugleich die wiedergewonnene Freiheit zu sichern. Für beide finden 
Sie das erste Mittel in einem eigenen Heere, das dem Gefüge des neuen 
Königreiches gleich von vornherein innere Festigkeit und Sicherheit nach 
außen geben wird. Erfassen Sie die Größe dieser von Ihrem Lande so 
lange freiwillig zu übernehmenden Aufgabe, bis die Entwicklung Ihres 
Staatswesens erlauben wird, sie durch Gesetz zu fordern. Mit uns steht 
Ihre tapfere Legion bereit, Ihre wehrhafte Jugend für die große vater- 
ländische Aufgabe heranzubilden. Gehen Sie denn mutig und vertrauensvoll 
ans Werk und bleiben Sie dessen eingedenk, daß Ihr großes Ziel nur in 
ruhiger Abwägung und Berücksichtigung der schwierigen Verhältnisse des 
noch fortdauernden ernsten Kriegszustandes erreicht werden kann. Und so 
heiße ich Sie denn zu gemeinschaftlicher Arbeit von Herzen willkommen. 
Generalgouverneur Kuk begrüßt den Prov. Staatsrat mit einer ähn- 
lichen Ansprache. 
Das Mitglied des Prov. Staatsrats Waclaw v. Niemojowski, Enkel 
des letzten Vorsitzenden der Nationalregierung des Königreichs Polen im 
Jahre 1830, erwidert hierauf mit folgender Ansprache: In diesen ehr-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment