Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIII. Griechenland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

846 Griechenland. (Januar 17.—März 7.) 
17. Jan. Eine franz.-ruff. Abteilung besetzt die Klöster auf der 
Halbinsel Athos. 
Der Protest der griech. Regierung gegen die Besetzung bleibt un- 
beachtet, da das Athosgebiet auf der Londoner Konferenz von 1913 als 
neutral und autonom anerkannt worden sei. 
26. Jan. Ein Regierungserlaß verfügt die Auflösung der 
Reservistenverbände. 
29. Jan. (Athen.) Im Zappeion vollzieht sich die Zeremonie 
des Saluts für die Fahnen der Verbandsmächte. 
29. Jan. (Korfu.) Zurückziehung der griech. Truppen von 
der Insel. 
8. Febr. Die Verbandsmächte haben alle griech. Schiffe be- 
schlagnahmt oder gepachtet. (Meldung des „Corriere della Sera- 
11. Febr. Antwort auf die Note Wilsons an die Neutralen 
vom 3. Febr. (s. Ver. St.). 
In der Antwortnote, die die Regierung dem Gesandten der Ver. 
Staaten überreicht, wird erklärt, daß die Regierung vom Ernst des Schrutes 
der Ver. Staaten durchdrungen sei, ihr lebhaftes Interesse an jeder Hand- 
lung, welche zum Frieden bertragen könne, betätige und den Eiser der Ver. 
St. zugunsten der Freiheit der Meere und der Sicherheit in der offenen 
Schiffahrt teile. Die Regierung habe bereits gegenüber Deutschland aus- 
drückliche Vorbehalte wegen der Gefahren für die griechische Flagge infolge 
der U. Boot-Kriegsdrohung formuliert, sei aber bei den Amerika bekannten 
besonderen Verhältnissen, in welchen sich Griechenland trotz seiner Neu- 
tralität befinde, nicht in der Lage, die vorgeschlagene Stellungnahme in 
Erwägung zu ziehen und die nationale Schiffahrt direkt zu schutzen. 
18. Febr. Fortdauer der Blockade. 
Die Gesandten der Schutzmächte England, Frankreich und Rußland 
richten an die griech. Regierung eine Note, worin sie die griech. Regierung 
auf die feindselige Haltung eines großen Teiles der griech. Presse ausmert- 
sam machen sowie die Hartnäckigkeit hervorheben, mit der gewisse Blätter 
behaupten, daß die Regierung allen Forderungen der Alrierten genüct 
habe und die Fortsetzung der Blockade deshalb unbillig sei. In der Noie 
wird daran erinnert, daß die Blockade dem Ultimatum entsorechend nur 
aufgehoben werden könne, wenn die militärischen Berater der Alllerten 
finden, daß der Abtransport der Truppen und des Kricgsmaterials nach 
dem Peloponnes entsprechende Garantien für die Sicherheit des Landes 
geschaffen habe. Die militärischen Berater seien der Ansicht, daß dies noch 
nicht der Fall sei und daß die Blockade deshalb fortgesetzt werden müßs. 
Trotzdem habe man Maßregeln getroffen, um die Versorgung Grieches- 
lands mit Lebensmitteln zu erleichtern. 
28. Febr. Bildung e. Verpflegungsministeriums unter Charilaos. 
7. März. Preßgesetz. 
Die Regierung erläßt ein Gesetz, das für Beleidigungen und Angriffe 
der Presse gegen die kriegführenden Staaten sowie für das Inumlaussetzen 
von falschen Nachrichten durch die Presse, welche die Beziehungen Griechen- 
lands zum Auslande trüben können, Strafen festsetzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment