Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXVI. Mittel- und Südamerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

922 Mittel= und Lädemeriks. (Februar 8.—März 11.) 
da er ihren Handelsbeziehungen, ihren Interessen sowie den Grundsätzen 
der Meeresfreiheit und den Rechten der Neutralen zuwiderlaufe. 
8. Febr. (Chile.) Antwort auf Wilsons Note v. 3. Febr. 
(L. S. 865 f.. 
In der vom Minister des Ausw. dem Präsidenten Wilson über- 
mittelten Antwortnote heißt es: Die Regierung Chiles hat ihre Haltung 
in der Weise bestimmt, daß sie Deutschland erdd hat, dessen Erklärung 
zu dem U-Bootkrieg verletze die Rechte der Neutralen und könne daher 
nicht angenommen werden. Meine Regierung ist überzengt, daß diese Hal- 
tung mit den Zielen der Ver. Staaten übereinstimmt, die dahin gehen, eine 
Einigkeit zustande zu bringen, die das Recht erhalten und gleichzeitig den 
Frieden herbeiführen will. — Die Note an Deutschland s. Tl. 1 S. 109. 
9. Febr. (Brasilien.) Antwort auf die deutsche Note v. 31. Jan. 
s. TlI. 1 S. 103 f. 
9. Febr. (Uruguay.) Die Regierung lehnt in ihrer Antwort 
auf die deutsche Note v. 31. Jan. die deutsche Auffassung über den 
U--Bootkrieg ab. 
14. Febr. (Kuba.) Als Folge der Präsidentenwahl brechen 
ernste Unruhen aus. 
Expräsident Gomez, ein Mulatte, der Führer der „Schlappschuh- 
Partei“ (die kuban. Arbeiter im Gegensatz zu den span. Großgrundbesitzern 
und Fabrikanten), macht gemeinsam mit dem kons. Kandidaten Zayas dem 
Liberalen Menocal die Präsidentschaft streitig. Der Aufstand ist das Werk 
des amerik. Zuckertrusts, der den Weltkrieg benutzen möchte, um die Zucker- 
erzeugung Kubas ganz in die Hand zu bekommen. Menocal, als Besitzer 
einer großen Zuckerfabrik Gegner des amerik. Zuckertrusts, wurde bereits 
1909 zum Präsidenten gewählt, aber von den Ver. Staaten damals nicht 
bestätigt. Allmählich gelingt es, der revolutionären Bewegung Herr zu 
werden. Am 7. März wird gemeldet, daß Regierungstruppen den Ex- 
präsidenten Gomez und seinen Stab gefangen genommen haben. Wenige 
Tage später wird Santiago de Cuba von den Regierungstruppen erstürmt. 
Hierauf zerstreuen sich die Aufständischen und amerik. Marinetruppen be- 
setzen Santiago de Cuba. General Gomez wird nach Havanna gebracht, 
um wegen Hochverrats abgeurteilt zu werden. 
17. Febr. (Mexiko.) Gegen die Ausfuhr von Kriegsmaterial. 
Die „Telegr.-Union“ meldet aus New-York: General Carran za hat 
an die Ver. Staaten sowie an Argentinien, Brasilien, Chile und Peru eine 
Einladung gerichtet, mit Mexiko eine „Panamerikanische Liga der Neutralen“ 
zu bilden, um die Ausfuhr von Kriegsmaterial und Lebensmitteln aus dem 
amerik. Festland an die kriegführenden Länder zu verbieten. (Der Hauptteil 
der Note ist, nach der argent. Zig. „La Prensa“ v. 13. Febr., in der „Nordd. 
Allg. Ztg.“ (1917 20. Mai 2. Ausg.] veröffentlicht. — Die Antwort der 
Ver. St. s. S. 874.) 
4. März (Mexiko.) Zum deutschen Bündnisangebot an M. 
Der merxik. Minister des Ausw. stellt amtlich fest, daß die mexik. Re- 
gierung kein Angebot erhalten habe. — Zur Sache s. Tl. 1 S. 235 ff. 
11. März. (Peru.) Unruhen anläßlich der Kongreßwahlen. 
Minister Garcia Bedoya tritt wegen dieser Borsälle zurück.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment