Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXVI. Mittel- und Südamerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Polen.
  • XVIII. Türkei und Ägypten.
  • XIX. Bulgarien.
  • XX. Rumänien.
  • XXI. Serbien.
  • XXII. Montenegro.
  • XXIII. Griechenland.
  • XXIV. Albanien.
  • XXV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVI. Mittel- und Südamerika.
  • XXVII. Australien.
  • XXVIII. Afrika.
  • XXIX. Asien.
  • Der Friede im Osten.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1917.
  • Anhang I. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II. Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

HMittel-- und Sũdanerila. (Drz I2. - April 10.) 923 
12. März. (Mexiko.) General Carranza wird ohne Zwischen- 
sälle zum Präsidenten wiedergewählt. 
Der neue Amtslermin beginnt am 1. Mai. 
Die anfangs März veröffentlichte neue Berfassung, die am 1. Mai 
in Kraft tritt und das Werk eines Kongresses ist, der in Queretaro voni 
1. Dez. 1916 bis 31. Jan. 1917 getagt hat, enthält weitgehende sotiale und 
Sollulfe VBeränderungen. Der Staat erhält große Bollmachten, um der 
Uebermacht des Kapitalismus zu steuern. Nene Konzessionen für die Aus- 
nutzung der Oelquellen und anderer Schürfrechte werden aueschließlich cu 
geborene oder naturalisierte Mexikaner verliehen. Ausländer erhalten der- 
artige Rechte nur gegen die ausdrückliche Berpflichtung, niemals an ihre 
eigene Regierung in Angelegenheiten dieser Konzessionen zu oppellieren. 
Ausländer dürfen auf keinen Fall Eigentum in Gebieten erwerben, vie 
50 km von der Küste oder 100 km von der Landesgrenze entfernt siun. 
Staat und Kirche werden vollständig getrennt. Hiervon werden sowohl die 
eistlichen mexik. Geburt, wie die 2500 span. und die deutschen Priester 
derührt. Die Schulen bleiben gänzlich ohne Religionsunterricht. Es wird 
Pressefreiheit gewährt. Außerdem enthält die Verfassung umfassende Be- 
timmungen über Arbeiterschutz. 
16. März. (Brasilien.) Präßidentenwahl. 
Die großen Staaten Brasiliens kommen überein, als Kandidaten für 
die Präsidentschaft 1918 den Bundessenator Rodrigues Alves, der 
bereits 1902 bis 1906 Präsident der Republik war, sowie als Kandidalen 
für die Bizepräsidentschaft den gegenwärtigen Präsidenten des Staar 
Minas Geraes Delfin Moreira aufzustellen. 
18. März. (Mexiko.) Note an die Ver. Staaten. 
„Astociated Preß“ meldet aus Mexiko: Die mexik. Regierung hat an 
die Ver. Staaten folgende neue Note Lrrichtet Mit Bezug auf die Antwort 
der Ver. Staaten (s. S. 922) auf die Note, die General Carranza an die 
Hegiere# gen der neutralen Staaten im Interesse des Friedens gerichtet hat 
(I. S. on schlägt die mexik. Regierung ein Zusammenarbeiten vor, um zu 
verhindern, daß Länder unseres Erdteiles an dem europäischen Kriege teil- 
nehmen, und sie wird ihre Anstrengungen zur Herbeiführung des Friedens 
in Europa fortsetzen. 
23. März. Guatemala.) Der wiedergewählte Präsident Monnel 
Estrada Cabrera tritt seine neue Amtsperiode an. 
Sie läust bis März 1923. Er ist seit 1898 Präsident. 
4. April. Costarica.) J. Tinoco wird zum Präsidenten gewählt. 
6. April. (Panama.) Kriegszustand mit Deutschland. 
Panama schließt sich der Kriegserklärung der Ver. St. an Deutschland 
an. „Reuter" meldet darlber: Der Präsident der Republik unterzeichnete 
einen Erlaß, in dem er den Ver. Staaten die Hilse Panamas zur Ver- 
e 
  
  
  
  
  
  
ß, 
teidigung des Kanals zusichert. Die Vertretung der deutschen Interessen 
in P. übernimmt Spanien. 
1%. April. (Argentinien.) Neutralitätserklärung. 
Der Minister des Ausw. richtet an den Gesandten der Ver. Staalen 
in Erwiderung der Mitteilung von dem Eintritt des Kriegszustandes mit 
Deutschland folgende Note: Angesichts der Ursachen, die die Ver. Staaten 
gezwungen haben, Deutschland den Krieg zu erklären, erkennt die arg. Nie-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment