Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_059b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIX. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
59b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Scope:
886 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie und ihre Nachfolgestaaten.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden.
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Finnland.
  • XVII. Rußland.
  • XVIII. Ukraine.
  • XIX. Polen.
  • XX. Türkei.
  • XXI. Bulgarien.
  • XXII. Rumänien.
  • XXIII. Serbien.
  • XXIV. Montenegro.
  • XXV. Griechenland.
  • XXVI. Albanien.
  • XXVII. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVIII. Mittel- und Südamerika.
  • XXIX. Australien.
  • XXX. Afrika.
  • XXXI. Asien.
  • Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1918.
  • Anhang I: Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II: Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

300 Stalien. (Jan.#1.— Febr. 23.) 
VII. 
Italien. 
1. Jan. Einrichtung eines Kriegskomitees. 
Das „Amtsblatt"“ verlautbart die Einrichtung eines Kriegskomitees 
innerhalb des Kabinetts, bestehend aus dem Ministerpräsidenten und sechs 
Ministern. Die Chefs des Generalstabes und des Admiralstabes werden 
mit beratender Stimme zugezogen werden. Das Kriegskomitee soll alle 
Maßnahmen treffen, welche nicht den Entschließungen des ganzen Minister- 
rates unterstehen und im Interesse des Krieges dringlich und wichtig sind. 
Die Befugnisse des Kabinetts sollen dadurch nicht vermindert werden. 
1. Jan. Ankündigung der V. Kriegsanleihe. 
Durch kgl. Verfügung wird die V. (steuerfreie) Kriegsanleihe zur Zeich- 
nung aufgelegt. Der Zinsfuß beträgt 5 Proz. bei einem Kurse von 86.50. 
Die Zeichnungsfrist dauert vom 15. Jan. bis 3. Febr. (verlängert bis 
10. März). — Das Ergebnis beträgt einschließlich der Konvertierungen 
6130 Mill. Lire. 
18. Jan. Untersuchung der Niederlage im Okt. 1917. 
Ein kgl. Erlaß setzt einen Ausschuß ein zur Untersuchung und Bericht- 
erstattung über die Gründe und etwaigen Verantwortlichkeiten für die Er- 
eignisse, welche das Zurückweichen des ital. Heeres bis zur Piave bestimmt 
haben, sowie über die Art des Zurückweichens. Er besteht aus 7 Mitgliedern, 
von denen 4 Militärs und 3 Parlamentarier sind. 
Am 8. Febr. teilt die „Ag. Stef.“ dazu weiter mit: In Verfolg der 
über die militär. Vorgänge am Ende Okt. v J. eingeleiteten Untersuchung 
entschied der Ministerrat, daß die Generale Cadorna, Porro und Capello 
weiterhin zur Verfügung des Kriegsministeriums bleiben sollen ohne Herab- 
setzung ihres Ranges oder Ansehens, lediglich um die Möglichkeit zu haben, 
dem Ausschuß alle Unterlagen liefern zu können, die ihm nützen könnten. 
Zur Teilnahme an dem Ausschuß des interalliierten Obersten Kriegsrats 
in Versailles ordnete der Ministerrat (an Stelle Cadornas) den General 
Gaetano Giardino, früheren Kriegsminister und jetzigen Unterchef des 
Generalstabes des Generals Diaz, ab. 
18. Jan. Durch Erlaß des Ministers des Innern wird die 
Behandlung feindlicher Staatsangehöriger geregelt. 
12.—23. Febr. (Kammer.) Wiederbeginn der Sitzungen, Re- 
gierungspolitik, Vertagung. 
Ministerpräsident Orlando eröffnet die Tagung mit einer ausführ- 
lichen, inhaltlich jedoch ziemlich farblosen Erklärung, in der er auf die 
früheren Aeußerungen des Kabinetts über den Krieg und die einmütige 
Zustimmung der nicht gegen den Krieg eingenommenen Parteien verweist 
und seine Grundgedanken dahin zusammenfaßt: Durchhalten ist unausweich- 
liche Notwendigkeit angesichts unserer nationalen Ideale und unserer Selbst- 
erhaltungspflicht; dieser Haltung stimmen alle den Mittelmächten feindlichen 
Staaten zu. O. weist auf die sachliche Uebereinstimmung der letzten Reden 
der Ententestaatsmänner über Kriegsziele und Friedensbedingungen hin; 
die verschiedenen Verhältnisse, unter denen sie gesprochen hätten, hätten nun 
bewirkt, daß alle denkbaren Friedensmöglichkeiten dem Gegner zur Kenntnis 
gebracht worden wären. Dieser aber habe sich nicht bereit gezeigt, auf sie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment