Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_059b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIX. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
59b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Scope:
886 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVII. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie und ihre Nachfolgestaaten.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden.
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Finnland.
  • XVII. Rußland.
  • XVIII. Ukraine.
  • XIX. Polen.
  • XX. Türkei.
  • XXI. Bulgarien.
  • XXII. Rumänien.
  • XXIII. Serbien.
  • XXIV. Montenegro.
  • XXV. Griechenland.
  • XXVI. Albanien.
  • XXVII. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVIII. Mittel- und Südamerika.
  • XXIX. Australien.
  • XXX. Afrika.
  • XXXI. Asien.
  • Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1918.
  • Anhang I: Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II: Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

406 Kußland. (Jan. 2. 3.) 
XVII. 
Rußland. 
2. Jan. Russ. Vorschlag betr. Verlegung der Friedensverhand- 
lungen nach Stockholm. 
Näheres s. in dem besonderen Abschnitt am Schluß des Kalendariums. 
2. Jan. (Estland.) Erweiterung des Gebietes. 
Das Estnische Bureau in Stockholm teilt mit: Durch Verfügung der 
Petersburger Regierung ist Narwa, die frühere Hauptstadt Ingermanlands, 
dem Gebiete Estlands angegliedert worden. Sofortige Maßnahmen zur Ver- 
waltungszentralisation der bisher nicht zusammenhängenden Ortschaften von 
Narwa, Iwangorod, Joachimsthal und Kränholm nebst ihrer Teilnahme 
an den Wahlen zur estnischen Nationalversammlung sind angeordnet worden. 
Damit hat die estnische Grenze den Narowafluß überschritten. 
3. Jan. Vorschlag an die ukr. Rada betr. Verhandlungen. 
Die „Petersb. Tel.-Ag.“ verbreitet eine an die ukr. Rada gerichtete 
Note, worin es heißt: Angesichts der Tatsache, daß der Rat der Volks- 
kommissare überall und absolut das Unabhängigkeitsrecht aller Nationen 
einschließlich der ukr. anerkannt hat, weiter jeden Versuch billigt, einen Krieg 
mit der Rada zu vermeiden, wenn diese den gegenrevolutionären Charakter 
der Tätigkeit Kaledins anerkennen und dessen Bekriegung nicht behindern 
würde, hält es der Rat der Volkskommissare für durchaus wünschenswert, 
in Besprechungen über die mit der Rada schwebenden Fragen einzutreten, 
um alle aus der Politik der Rada hinsichtlich der allgemeinen Front und 
der gegenrevolutionären Erhebung Kaledins fließenden Verwicklungen zu 
beseitigen. (S. auch S. 407 f.) 
3. Jan. (Petersburg.) Der engl. Botschafter Sir George 
Buchanan kehrt wegen Krankheit nach England zurück. („Reuter“.) 
3. Jan. (Litauen.) Unabhängigkeitserklärung. 
Das „WTB. “ teilt mit: Der Oberste Litauische Nationalrat in der 
Schweiz, der von den sämtlichen litauischen Organisationen in Litauen selbst, 
Rußland, Amerika und der Schweiz als oberste Vertretung des lit. Volkes 
eingesetzt ist, hat soeben folgenden Beschluß gefaßt: In Erwägung, 1. daß 
L. vom 13. bis 18. Jahrh. unabhängig gewesen ist, 2. daß L. nach seiner 
gewaltsamen Einverleibung in Rußland nie aufgehört hat, seine Unabhängig- 
keit zu fordern, selbst mit Waffengewalt in den Jahren 1830, 1863 und 
1905, 3. daß L. 120 Jahre lang durch das Zarentum schimpflich unter- 
drückt und mißhandelt worden ist und daß nach der Revolution die Prov. 
Regierung selbst seinen nationalen Ansprüchen keinerlei Rechnung getragen 
hat, obwohl sich L. der Prov. Regierung unmittelbar nach ihrer Einsetzung 
angeschlossen hat (Erklärung vom April 1917), 4. daß gegenwärtig der 
größere Teil L.s von den Deutschen besetzt ist, daß ganz Rußland kraft der 
durch die letzten Ereignisse geschaffenen neuen Lage sich in der Unmöglichkeit 
sieht, seine Rechte und Pflichten gegenüber dem lit. Volk wahrzunehmen, 
daß andererseits das lit. Volk, trotz der ein Jahrhundert lang ertragenen 
Unterdrückung bis zum heutigen Tage nie aufgehört hat, seinen Verpflich- 
tungen gegen den russ. Staat loyal nachzukommen, beschließt der Oberste 
Lit. Nationalrat als Träger und getreuer Wächter der höchsten Interessen 
des Landes: 1. Das lit. Volk betrachtet sich schon jetzt aller Bande gegen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment