Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_059b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIX. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
59b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Scope:
886 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVII. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie und ihre Nachfolgestaaten.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden.
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Finnland.
  • XVII. Rußland.
  • XVIII. Ukraine.
  • XIX. Polen.
  • XX. Türkei.
  • XXI. Bulgarien.
  • XXII. Rumänien.
  • XXIII. Serbien.
  • XXIV. Montenegro.
  • XXV. Griechenland.
  • XXVI. Albanien.
  • XXVII. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVIII. Mittel- und Südamerika.
  • XXIX. Australien.
  • XXX. Afrika.
  • XXXI. Asien.
  • Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1918.
  • Anhang I: Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II: Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

Rußlaud. (Jan. 4. - 18.) 407 
den russ. Staat ledig. 2. Unter Anrufung des von den Mächten anerkannten 
Grundsatzes, daß alle Völker über ihr Schicksal selbst zu bestimmen haben, 
hat das lit. Volk das Recht und die Pflicht, sein Schicksal selbst in die 
Hand zu nehmen und seine Unabhängigkeit zur Anerkennung durch die 
Mächte zu bringen. 
Eine ähnliche Erklärung hat der Litauische Landesrat in Wilna, 
der von der allitauischen Konferenz in Bern (31. Okt.— 11. Nov. 1917) als 
oberste Instanz des lit. Volkes anerkannt worden ist, bereits am 11. Dez. 1917 
(s. Gesch Kal. 1917 Tl. 2 S. 780 f.) erlassen. Am 12. Febr. wird der „Frankf. 
Ztg.“ aus Bern gemeldet, daß der Oberste Litauische Nationalrat in der 
Schweiz in Uebereinstimmung mit dem Litauischen Landesrat in Wilna den 
sämtlichen in Bern beglaubigten diplomatischen Missionen in der Schweiz 
eine Erklärung überreicht hat, in der der von dem lit. Landesrat in Wilna ge- 
faßte Beschluß mitgeteilt und die Anerkennung der Unabhängigkeit Litauens 
beantragt wird. (S. auch S. 417.) 
4. Jan. Anerkennung der Selbständigkeit Finnlands. 
Der Hauptvollzugsausschuß der Sowjets in Petersburg nimmt mit 
allen Stimmen bei vier Stimmenthaltungen einen Antrag des Rates der 
Volkskommissare an, wodurch in voller Uebereinstimmung mit dem Grund- 
satze der freien Selbstbestimmung der Nationen die politische Unabhängig- 
keit der finnl. Republik anerkannt und in Uebereinstimmung mit der finnl. 
Regierung die Einsetzung eines Sonderausschusses von Vertretern beider 
Parteien zur Ausarbeitung derjenigen Maßnahmen, die sich aus der Tren- 
nung F.s von Rußland ergeben, vorgeschlagen wird. 
5. Jan. Mar. M. Litwinow wird zum Bevollmächtigten des 
Kommissars für Ausw. Angelegenheiten in London ernannt. 
9. Jan. Wiederaufnahme der Vollsitzungen in Brest-Litowsk. 
Näheres s. in dem besonderen Abschnitt am Schluß des Kalendariums. 
11. Jan. Verbot der Kuponsauszahlungen. 
Das „Bulletin der prov. Regierung der Arbeiter und Bauern“ ver- 
öffentlicht einen Erlaß der Volkskommissare, wonach bis zur Veröffentlichung 
einer allgemeinen Verordnung über die künftige Nationalisierung der Er- 
zeugung jede Auszahlung von Kupons von Kapitalien oder Dividenden 
von Privatunternehmungen, Aktien und Gesellschaftsanteilen verboten ist. 
Ebenso sind alle Geschäfte in Wertpapieren untersagt. 
15. Jan. Konflikt mit Rumänien. 
Wegen angeblicher „feindlicher Handlungen der rum. Behörden gegen 
russ. Soldaten“ richtet der Rat der Volkskommissare ein auf 24 Stunden 
befristetes Ultimatum an die rum. Regierung zur Abstellung der Be- 
schwerden. In Petersburg wird (am 14.) der rum. Gesandte mit seinem 
Personal verhaftet, jedoch auf Vorstellung des diplom. Korps wieder frei- 
gelassen, nachdem der amerik. Botschafter zugesichert hat, daß er der rum. 
Regierung eine Erklärung gegen die Gewaltmaßregeln Rumäniens gegen- 
über russ. Soldaten senden werde. Die rum. Erwiderung auf das Ultimatum 
wird vom Rat der Volksbeauftragten als unbefriedigend erklärt. (S. ferner 
28. Jan.) 
18. Jan. Abbruch der Verhandlungen mit der Ukraine. 
„Havas"“ meldet aus Petersburg: Die Volkskommissare haben beschlossen, 
die Verhandlungen mit der ukr. Rada abzubrechen und ihr jede Verantwortung 
für die Fortsetzung des Bürgerkrieges zu überlassen, weil die Rada auf das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment