Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_059b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Volume count:
59b
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1922
Scope:
886 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIX. Band.

Chapter

Title:
XX. Türkei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie und ihre Nachfolgestaaten.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden.
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Finnland.
  • XVII. Rußland.
  • XVIII. Ukraine.
  • XIX. Polen.
  • XX. Türkei.
  • XXI. Bulgarien.
  • XXII. Rumänien.
  • XXIII. Serbien.
  • XXIV. Montenegro.
  • XXV. Griechenland.
  • XXVI. Albanien.
  • XXVII. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVIII. Mittel- und Südamerika.
  • XXIX. Australien.
  • XXX. Afrika.
  • XXXI. Asien.
  • Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1918.
  • Anhang I: Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II: Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

528 Falserien. (Jan. 20.—März 4.) 
und auf demselben Wege in die. Heimat befördern läßt. — Der Waffen- 
stillstandsvertrag von Mudros bestimmte, daß die türk. Beziehungen zu 
Deutschland abzubrechen seien. Die deutschen Interessen in der Türkei 
werden von der schwed. Gesandtschaft, die türk. Interessen in Deutschland 
von der schweiz. Gesandtschaft übernommen. « 
XXI. 
Bulgarien. 
20. Jan. Bulg.-rumän. Gefangenenabkommen. (Näh. f. S. 537.) 
30. Jan. (Sobranje.) Radoslawow über B.s Kriegsziele. 
In Beantwortung einer von der Opposition nach dem Wiederzusammen- 
tritt der Sobranje (am 28.) eingebrachten Interpellation über den Stand 
der Friedensverhandlungen und die bulg. Forderungen gibt Ministerprä- 
sident Dr. Radoslawow eine längere Erklärung ab, in der er zunächst 
darauf hinweist, daß alle Völker sehnsüchtig den Frieden wünschten und daß 
auch die Bulgaren ihn anstrebten, jedoch einen ehrenvollen Frieden wollten, 
der ihre nationale Einheit besiegelt. Diese nationale Einheit bilde ihr ein- 
ziges Kriegsziel. Bulgarien rechne also mit dem Anschluß der Dobrudscha, 
des Morawalandes und Mazedoniens an das Mutterland; dies stehe keines- 
wegs im Widerspruch zur Friedensformel: „Keine gewaltsamen Gebiets- 
erwerbungen und freies Selbstbestimmungsrecht der Völker“; denn die Be- 
völkerung der erwähnten Gegenden habe schon zu wiederholten Malen ihr 
bulg. Volkstum sowie den Willen bekundet, ihre Nationalität zu bewahren. 
Bulgarien erfreue sich einer ausgezeichneten Stellung im Bunde. Es wisse aber 
auch, daß es in diesem Bündnis noch Interessen gebe, die anders seien als die 
seinen und daß folglich das Kriegsende nicht nur von seinem Willen abhänge. 
Hierauf ergreifen alle Führer der Oppositionsgruppen der Reihe nach 
das Wort, um den Standpunkt ihrer Parteien darzulegen. Sie sprechen 
den rückhaltlosen Beitritt ihrer Fraktionen zu dem von der Regierung vor- 
getragenen Programm der nationalen Einigung aus; gleichwohl geben sie 
einer gewissen Unzufriedenheit hinsichtlich der von Staatsmännern der Ver- 
bündeten Bulgurien gegenüber eingenommenen Haltung Ausdruck, da die 
Worte des deutschen Reichskanzlers, daß er es dem Grafen Czernin über- 
lasse, über die Balkanangelegenheiten zu sprechen, von diesen Rednern als 
ein Beiseitetreten Deutschlands in der Frage der von Bulgarien erhobenen 
Ansprüche ausgelegt werden. 
9. Febr. Friedensschluß mit der Ukraine in Brest-Litowsk. 
Näheres s. in dem besonderen Abschnitt am Schluß des Kalendariums. 
13. Febr. König Ferdinand empfängt eine finnische Mission 
zur Entgegennahme der Unabhängigkeitserklärung Finnlands. 
Am gleichen Tage trifft Ministerpräsident Dr. Radoslawow in 
Berlin ein. 
3. März. Friedensschluß mit Rußland in Brest-Litowsk. 
Näheres s. in dem besonderen Abschnitt am Schluß des Kalendariums. 
4. März. „Echo de Bulgarie“ veröffentlicht den Text des serb.= 
griech. Geheimvertrages v. J. 1913.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.