Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_059b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIX. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
59b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Scope:
886 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXX. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie und ihre Nachfolgestaaten.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden.
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Finnland.
  • XVII. Rußland.
  • XVIII. Ukraine.
  • XIX. Polen.
  • XX. Türkei.
  • XXI. Bulgarien.
  • XXII. Rumänien.
  • XXIII. Serbien.
  • XXIV. Montenegro.
  • XXV. Griechenland.
  • XXVI. Albanien.
  • XXVII. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVIII. Mittel- und Südamerika.
  • XXIX. Australien.
  • XXX. Afrika.
  • XXXI. Asien.
  • Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1918.
  • Anhang I: Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II: Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

Afriks. (Aug. 3.— Dez. 27.) Asien. (Jan. 18.) 631 
Land zu verkaufen, um sich auf diese Weise für das Defizit in den Ver- 
waltungsausgaben zu entschädigen. 
Die Entscheidung wird als wichtiger Präzedenzfall und als erster 
Schritt zur Einverleibung Rhodesias in die Südafrik. Union gefeiert. 
3. Aug. (Agypten.) Budget 1917. 
„La Bourse Egyptienne“ v. 3. Aug. 1918 bringt folgende Zahlen des 
äg. Budgets für 1917: Einnahmen 23166074 äg. Pf., Ausgaben 22196948 
äg Pf., mithin Ueberschuß 669126 äg. Pf. Davon wurden 389 257 äg. Pf. 
an Prägegewinn dem Silberreservefonds und der Rest von 279869 äg. Pf. 
dem allgemeinen Reservefonds überschrieben. Der Stand der Reservefonds 
am 31. März 1918 war: Silberreservefonds 1385257 äg. Pf., Allgemeiner 
Reservefonds 6770 139 äg. Pf. Zum Zwecke der Amortisation wurden durch 
die Caisse de la Dette publique im Jahre 1917 175200 äg. Pf. verausgabt. 
25.Okt. (Südafrik. Union.) Forderung des Selbstbestimmungs- 
rechtes. 
Der „Nieuwe Rotterdamsche Courant" veröffentlicht ein in einer Ver- 
sammlung von Angehörigen des Freistaates beschlossenes Manifest der 
republikanischen Buren von Südafrika, das sich auf die Erklärungen 
Wilsons und Lloyd Georges über das Recht der Völker, die eigene Re- 
gierungsform selbst zu bestimmen, beruft und die Anwendung dieser Grund- 
sätze auf den Burenfreistaat verlangt. 
27. Dez. (Deutsch-Südwest.) Forderung einer Deutsch-süd- 
westafrikanischen föderalen Republik. 
Den „Times“ wird aus sehr guter Quelle aus Kapstadt gemeldet, daß 
die deutschen Bewohner Deutsch-Südwestafrikas eine Bittschrift 
an den Präsidenten Wilson gerichtet haben, in der sie betonen, angesichts 
des politischen Selbstbestimmungsrechtes der Völker eine Republik in föderalem 
Verbande mit Deutschland bleiben zu wollen. In dem noch nicht veröffent- 
lichten Text dieser Bittschrift soll u. u. bemerkt sein, daß die Eingeborenen 
Deutsch-Südwestafrikas eine derartige Regierung sehr gerne sehen würden 
und vollständig damit einverstanden seien. 
XXXI. 
Asien. 
18. Jan. (Japan.) Das Marineministerium teilt mit, daß ein 
jap. Kriegsschiff nach Wladiwostok abgesandt worden ist. („Reuter.") 
Die russische Regierung erhebt gegen das Vorgehben Japans 
Protest. Der jap. Geschäftsträger in Petersburg übermittelt daraufhin, wie 
der „Voss. Ztg.“ am 27. indirekt aus Petersburg gemeldet wird, dem Kom- 
missariat des Auswärtigen eine Erklärung seiner Regierung, worin dar- 
gelegt wird, daß die Landung jap. Detachements zum Schutze des Lebens 
und Eigentums der Ausländer in Wladiwostok notwendig geworden sei. 
Die jap. Regierung sei verpflichtet, weitere Angriffe gegen die konsularischen 
Vertretungen in Wladiwostok und die Vernichtung jap. Eigentums zu ver- 
hindern. Für die bisher durch Ausschreitungen des Pöbels angerichteten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment