Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_059b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Volume count:
59b
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1922
Scope:
886 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIX. Band.

Chapter

Title:
Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Der Friede im Osten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Friedensverhandlungen mit Großrußland und der Ukraine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie und ihre Nachfolgestaaten.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden.
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Finnland.
  • XVII. Rußland.
  • XVIII. Ukraine.
  • XIX. Polen.
  • XX. Türkei.
  • XXI. Bulgarien.
  • XXII. Rumänien.
  • XXIII. Serbien.
  • XXIV. Montenegro.
  • XXV. Griechenland.
  • XXVI. Albanien.
  • XXVII. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXVIII. Mittel- und Südamerika.
  • XXIX. Australien.
  • XXX. Afrika.
  • XXXI. Asien.
  • Die Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen.
  • A. Der Friede im Osten.
  • 1. Die Friedensverhandlungen mit Großrußland und der Ukraine.
  • 2. Die Friedensverhandlungen mit Rumänien.
  • 3. Der Friede zwischen dem Vierbund und Finnland.
  • B. Der Waffenstillstand zwischen dem Vierbund und der Entente.
  • Liste der Verstorbenen des Jahres 1918.
  • Anhang I: Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang II: Nachträge.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen.

Full text

Die Friedens- 
und Waffenstillstandsverhandlungen. 
A. Der Friede im Osten. 
1. Die Friedensverhandlungen mit Großrußland 
und der AUkraine. 
1. Jan. (Brest-Litowsk.) Eintreffen der Friedensdelegation der 
Ukr. Volksrepublik. 
Sie besteht zunächst aus vier Bevollmächtigten, die Mitglieder der ukr. 
Zentralrada und der allruss. konstituierenden Versammlung sind. Einige 
Tage später trifft auch der Führer der Delegation, der Minister für Handel 
und Industrie Holubowitsch, ein. 
Die Teilnahme der ukr. Republik an den Friedensverhandlungen wurde 
von den Zentralmächten am 26. Dez. 1917 (s. Gesch Kal. 1917 Tl. 2 S. 787) 
zugestanden. Die Vorbesprechungen zwischen den Vertretern der Mittelmächte 
und den ukr. Delegierten, die mit allen Vollmachten zur Führung der 
Friedensverhandlungen versehen sind, werden sofort ausgenommen. 
2. Jan. Russ. Vorschlag betr. VBerlegung des Verhandlungsortes. 
Der Vorsitzende der russ. Friedensdelegation, Joffe, sendet am 2. 
aus Petersburg an die Vorsitzenden der Vertretungen der Mittelmächte 
folgendes Telegramm: Die Regierung der russ. Republik sieht es als dringlich 
an, die weiteren Friedensverhandlungen auf neutralem Gebiete zu führen 
und schlägt ihre Verlegung nach Stockholm vor. Die russ. Delegation er- 
wartet Antwort hierauf in Petersburg. Was den Vorschlag der deutschen und 
österr.-ung. Delegation vom 25. Dez. (s. Gesch Kal. 1917 Tl. 2 S.961 f.) wenig- 
stens in der Fassung der ersten beiden Punkte anlangt, so sieht die Regierung 
der russ. Republik als geschäftsführender Hauptausschuß der Sowjets in voller 
Uebereinstimmung mit der von unserer Friedensdelegation ausgedrückten 
Meinung diesen Vorschlag als dem Grundsatz der freien Selbstbestimmung 
der Völker widersprechend an, selbst in der eingeschränkten Form der Antworts- 
erklärung des Vierbundes. Der Vorsitzende der Friedensdelegation Joffe. 
In ihrer Erwiderung (am 4.) lehnen die Delegationen der Vier- 
bundmächte jede Verlegung des Verhandlungsortes ab, da bindend ver- 
abredet worden sei, die Verhandlungen spätestens am 5. in Brest-Litowsk 
wieder aufzunehmen. (S. auch Tl. 1 S. 2.) 
Daraufhin trifft am 4. Jan. abends in Brest-Litowsk folgendes Hughes- 
Telegramm aus Petersburg ein: An die Herren Vorsitzenden der vier 
verbündeten Mächte. Die Verlegung der Verhandlungen auf neutrales 
Gebiet entspricht dem erreichten Stand der Verhandlungen. In Anbetracht 
der Ankunft Ihrer Delegationen am früheren Orte der Verhandlungen wird 
unsere Delegation zusammen mit dem Volkskommissar für auswärtige An- 
gelegenheiten Trotzki morgen nach Brest-Litowsk fahren, in der Ueberzeugung, 
daß eine Verständigung über die Verlegung der Verhandlungen auf neutralen 
Boden keine Schwierigkeiten machen wird. Die russische Delegation.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.