Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die schwarzburgischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Sanctio pragmatica oder mit kaiserlicher Genehmigung geschlossener in beiden Linien wiederholt bestätigter Erb- und Familienvertrag der Fürsten Christian Wilhelm, Anton Günther und Ludwig Friedrich I. zu Schwarzburg vom 7. Sept. 1713.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Sanctio pragmatica oder mit kaiserlicher Genehmigung geschlossener in beiden Linien wiederholt bestätigter Erb- und Familienvertrag der Fürsten Christian Wilhelm, Anton Günther und Ludwig Friedrich I. zu Schwarzburg vom 7. Sept. 1713.
  • II. Das Testament des Fürsten Ludwig Friedrich I. zu Schwarzburg-Rudolstadt vom 2. Nov. 1715 nebst Beilagen.
  • III. Das Testament des Fürsten Christian Wilhelm zu Schwarzburg- Sondershausen vom 21. Sept. 1716.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)

Full text

29  L Sanetio pragmatica oder der mit kaiserl. Genehmigung geschlossene 347 
ereigneten Succeßionsfall, und wann sodann einer an des abgehenden Primogeniti 
Stelle treten würde, zu keinen Nachtheil gezogen, auch auf solchen Fall unter 
denen regierenden Herren dem natürlichen Alter und Geburt nach, der Vorgang 
observiret werden. 
XU. 
Daferne nun nach Göttlichem Willen und Verhängniß, gleichwie, als ubge- 
dacht, allen menschlichen Ansehen nach , nach Unsern Fürst Anton Günthers in 
Gottes alleinigen heiligen Willen stehenden Absterben, die Sondershäus. Linie 
wiederum consolidiret wird, auch gar von Beyden in Zukunft regierenden Linien 
die eine in ihren Fürstl. Manns -Stamme gänzlich expiriren sollte, so ist auf 
solchen Fall verglichen und verabredet worden, damit der Splendeur, und das 
Ansehen des Hauses um so viel considerabler werde, daß sodann die gesamte 
Lande der ausgehenden Sonderhäußischen oder Rudolstädischen Linie, wie die 
Nahmen haben mögen, als Fideicommiß-Güther, dem zu selbiger Zeit regierenden 
Landes-Fürsten der andern Linie, als welchen ohnedem, vermög der Mitbelehn- 
schaft die Lehnsfolge zustehet, alleine heimfallen, und darbey zu ewigen Zeiten 
gelassen werden sollen, dergestalt, daß gedachte Lande wieder unter einen re- 
gierenden Herrn coalesciren, nnd also förderst unzertrennet und ungetheilet, ewig 
beysammen bleiben mögen. Worbey wir doch ausdrücklich setzen, ordnen und 
bedingen, daß der sodann regierende Fürst, welcher nach Gottes Willen derglei- 
chen Anfall erleben würde, seinen übrigen Brüdern, oder Agnaten, Deren Appa- 
nagia nicht allein mit der Helfite derer, der abgestorbenen Linie Cadets von An- 
fang gerichteten Appanagiorum zu vermehren und zu verbessern, sondern auch 
denen in der abgestorbenen Linie überbliebenen Töchtern, Baasen oder Allodial- 
Erben dreyBigtausend Gulden, oder nach Disposition des letzt ablebenden Heırrns, 
welchen über solche Summe, wenn auch keine Fürstl. Töchter, oder nahe Ver- 
wanten vorhanden wären, zu disponiren allerdings frey verbleibt, auszuzahlen 
schuldig seyn solle. 
XII. 
Nechstdem bleibet es, wie es sonsten wegen Salarirung derer in beyden 
Linien regierenden Herren, gemeinschaftl. Bedienten, Verführung der Prozesse 
auf gemeinsame Kosten, und wegen aller, und jeder gemeinschaftlichen Sache, 
bis anhero gehalten und her&ebracht worden, in allen Puncten und Stücken un- 
veränderlich, und Wir oder Unsere Erben und Nachkommen sollen und wollen, 
auf keinerley \eyse geschehen lassen, daß dieserhalb, oder sonsten, die in Unsern 
Fürstl. Hause gestiftete Verständniß und Einigkeit einigen Anstoß leiden möge, 
immassen Wir denn 
XIV. 
Daferne wieder Vermuthen einige Sachen vorfallen sollten, darüber Wir, 
oder Unsere Erben Uns, oder sie sich nicht sofort vereinigen, noch ohne recht- 
lichen Spruch daraus scheiden könnten jedoch ausdrücklich verabredet und be- 
schlossen haben, daß Wir so wenig als jemand von Unsern Erben und Nachfolgern 
von der solchergestalt eingeführten mutuellen Freundschaft abgehen, sondern dem 
Rechte, worzu man es doch eher nicht, bis zuvor alle ersinnliche Mittel zur Hin-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment