Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Ursprung des Geschlechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • 1. Ursprung des Geschlechtes.
  • 2. Erwerb der Burggrafschaft Nürnberg.
  • 3. Identität und Trennung der schwäbischen und fränkischen Linie des Hauses Zollern.
  • 4. Die schwäbische Linie des Hauses Zollern. bis zum Ende des XV. Jahrh.
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

7 Einleitung. 541 
l. Die Grafen von Zellern in Schwaben. 
1) Ursprung des Geschlechtes!). 
Wir übergehen hier die mythischen Traditionen über den Ursprung dieses 
Geschlechtes, von denen besonders diejenige weit zurückgeht, welche die Zollern 
mit dem römischen Geschlechte der Colonnas in Verbindung setzt. Ebenso 
ist der früher behauptete Zusammenhang mit dem lombardischen Adelsgeschlecht 
der Grafen Colalto nicht nachweisbar. Auch dass der heilige Meinrad im 
neunten Jahrhundert zu diesem Geschlechte gehört habe, beruht auf blosser 
Sage. Die ersten in zuverlässiger Weise erwähnten Glieder des Geschlechtes 
von Zollern findet man im J. 1061 in „Burkard und Wezil von Zolorin“, 
welche in einem der Parteikämpfe, die während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. 
Deutschland zerrütteten, getödtet wurden (Bertholdi Ann. apud Pertz Mon. VII 
272: „Burkardus et Wezil de Zolorin occiduntur‘). Wahrscheinlich 
ist es jedoch, dass wir die Abstammung dieser beiden zuerst genannten Zollern 
auf das mächtige alamanische Geschlecht zurückzuführen haben, welches bereits 
im zehnten Jahrhundert Alamanien zwei Herzöge des Namens Burkard gegeben 
hat (s. g. Burkardinger). Dieser von L. Schmid aufgestellten Annahme ist auch 
Graf Stillfried (in seiner Geschichte der Burg Hohenzollern 1870) beigetreten, 
indem er es fast für bewiesen erachtet, dass die Vorfahren der ersten urkund- 
lichen Zollern in den Burkardingischen Grafen des nahen Scherragaues zu suchen 
seien, welche zum Stamme der alamanischen Herzöge gehörten. Weitere Unter- 
suchungen auf diesem Gebiete sind von L. Schmid noch zu erwarten. 
Als Hauptburg und ältester Stammsitz der Familie erscheint die bei 
Hechingen gelegene Burg Zollern „nobile Zolre castrum, hactenus fulgens ut 
astrum“. Der Name bedeutet soviel wie Söller, indem der eine weite Aussicht 
gewährende Vorberg wie ein Erker oder Altan an der Westseite der schwäbi- 
schen Alb dem Schwarzwalde zu hervortritt?). Die Grafschaft Zollern um- 
fasste, nach L. Schmids gründlichen Forschungen, in der Mitte des XII. Jahr- 
hunderts beinahe den ganzen Landstrich, der in dem Winkelraume liegt, welcher 
von der Donau und dem Neckar eingeschlossen und ostwärts von einer Linie 
begrenzt wird, die jenseits von der Lauchart und Steinlach hinläuft; sie um- 
  
1) Das Verdienst, zuerst die Ahnen dieses Hauses nach Urkunden festgestellt zu haben, gebührt 
dem Grafen Rudolf von Stillfried-Alkantara und dem Geh. Archivrath Dr. Traugott Märker in 
den „Hohenzollerschen Forschungen“ Th. I Berlin 1847, sowie in dem grossen Quellen- 
werke Monumenta Zollerana, Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Bd. I— 
VII. Berlin 1852—1860. 4. 1. Bd. Reg. 1866. Ch. F. v. Stälin, Wirtemb. Geschichte Bd. II bes. 
$. 28 8. 602 ff. Ludwig Schmid, Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Graf- 
schaft, Stuttgart 1862, 2 Bde, in dieser uainentlich die kritisch-historischen Untersuchungen über die 
älteste Geschichte des Hauses und der Grafschaft Zollern im XII. Jahrh. 8. I-XCVIIl A.F.Kiedel, 
Geschichte des preussischen Königshauses. Berlin 1862. 2 Bde. Berlin 1861. Derselbe, Die Alın- 
herren des preussischen Königshauses bis gegen das Ende des XIII. Jahrb. (Abhandl. der Berliner 
Akademie 1854.) 
2) Graf Stillfried-Alkantara, Hohenzollern, Beschreibung und Geschichte der Burg nebst 
Forschungen über den Urstamm der Grafen von Zollern. Nürnberg 1870
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment