Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Erwerb der Burggrafschaft Nürnberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • 1. Ursprung des Geschlechtes.
  • 2. Erwerb der Burggrafschaft Nürnberg.
  • 3. Identität und Trennung der schwäbischen und fränkischen Linie des Hauses Zollern.
  • 4. Die schwäbische Linie des Hauses Zollern. bis zum Ende des XV. Jahrh.
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

546 Einleitung. 12 
B. 1I 514). Die für die Geschichte des Zollernschen Hauses so denkwürdige 
Frau starb 1218. 
3) Identität und Trennung der schwäbischen und fränkischen 
Linie des Hauses Zollern. 
Von den beiden Söhnen Friedrichs I. trug der eine zu Ehren des mütter- 
lichen Grossvaters den Namen Konrad, während der andere unter dem im Zeol- 
lernschen Hause hergebrachten Namen Friedrich auftritt. Für Riedels An- 
sicht, dass Konrad der Erstgeborene gewesen und somit die fränkische Linie 
die ältere sei, lassen sich keine urkundlichen Beweisgründe anführen. Beide 
Brüder blieben wegen ihrer Minderjährigkeit noch länger unter Vormundschaft 
und standen auch nach erlangter Volljährigkeit noch lange in Gemeinschaft 
ihrer Besitzungen miteinander, von denen sie die Reichslehen zu gesammter Hand 
empfingen. Beide Brüder wurden während dieser Zeit bald Grafen von Zollern, 
bald Burggrafen von Nürnberg genannt, wie diese doppelte Bezeichnung auch bei 
ihrem Vater vorgekommen war; sie erschienen viel am Hofe «der Kaiser, bethei- 
ligten sich an Reichsgeschäften und hingen, ihrer Familientradition entsprechend, 
dem hohenstaufischen Hause an. Das Jahr ihrer Theilung lässt sich nicht nach- 
weisen, auch die Theilungsurkunde ist nicht mehr vorhanden; doch ist mit 
grosser Wahrscheinlichkeit als Zeitpunkt der Abzweigung der 
fränkischen von der schwäbischen Linie das Jahr 1227 anzu- 
nehmen, da nach diesem Jahre weder Konrad als Graf von Zollern, noch 
Friedrich als Burggraf von Nürnberg in dem Texte der Urkunden mehr er- 
scheinen. Nach der Sitte der damaligen Zeit änderten aber regelmässig die 
Glieder des Hauses ihre Namen und Prädikate nach den Besitzungen, die sie 
annahmen oder aufgaben. Darnach erhielt Konrad die Burggrafschaft Nürnberg 
mit den fränkisch - österreichischen Stammgütern seiner Mutter, Friedrich die 
väterlichen Stammbesitzungen in Schwaben. Konrad wurde der Stifter 
der fränkischen, Friedrich der der schwäbischen Linie. Dass die 
späteren Burggrafen von Nürnberg, welche dem Hause Raabs folgten, sowie die 
aus ihnen hervorgegangenen Kurfürsten von Brandenburg, aus dem schwäbischen 
Stamme der Zollern entsprossen seien, wurde früher als feststehende Tradition 
der Familie ohne weiteren Beweis angenommen. Allein in unserem Jahrhundert 
ist diese Ueberlieferung von der historischen Kritik mannigfach angefochten '), 
die Stammeseinheit des brandenburgischen und hohenzollernschen Hauses ange- 
zweifelt und versucht worden, die Abstammung der Burggrafen von Nürnberg 
auf andere Familien zurückzuführen, z. B. die Grafen von Abenberg, die Grafen 
von Hohenlohe. Es ist das bleibende Verdienst des Grafen Stillfried- 
  
1) Eichhorns akad. Vortrag (1828) gegen die Ableitung des Königlichen Hauses von den 
Grafen von Hohenzollern in der Akad. der Wissenschaften zu Berlin (ungedruckt., Von Hagens 
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. I. Il. 33. Haas, der Rangau und 
seine Grafen mit neuen Forschungen über die Abstammung der Burggrafen von Nürnberg. Er- 
langen 1853. Riedel, Geschichte des Königshauses I. 8. 80.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment