Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Erwerbung der Mark Brandenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • 1. Erwerbung der Mark Brandenburg.
  • 2. Die Markgrafen von Brandenburg bis zum Hausgesetze des Albrecht Achilles 1473.
  • 3. Die Kurfürsten von Brandenburg von der Achillca 1701 bis zur Feststellung der Hausverfassung durch den Geraischen Vertrag 1603.
  • 4. Die Kurfürsten von Brandenburg von der Errichtung des Geraischen Vertrages 1603 bis zum Erwerbe der Königswürde.
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

562 Einleitung. 28 
Die wichtigste Staatshandlung, welche K. Sigismund zu Kostniz vornahm, war 
die Erhebung des Burggrafen Friedrich zum Kurfürsten. Am 
30. April 1415 wurde die denkwürdige Urkunde ausgefertigt, worin der König 
die Würde eines Markgrafen von Brandenburg dem Burggrafen förmlich über- 
trug. Auch erhöhte er zur grösseren Sicherheit die dem Burggrafen, im Falle 
der Ausübung des dem Hause Luxemburg vorbehaltenen Zurückforderungsrechtes 
zu leistende Abstandszahlung von 150 000 auf 400 000 Goldgulden. 
Die Erhebung der Hohenzollern zur Kurwürde, dieser wich- 
tigste Akt in ihrer Hausgeschichte, ist vom 30. April 1415 zu 
datiren, wenn auch der feierliche Belehnungsakt erst zwei Jahre später er- 
folgte. Am 18. Okt. 1415 kam der neue Kurfürst in Berlin an, am 21. Okt. fand 
daselbst die feierliche Erbhuldigung statt. Allein schon im J. 1416 kehrte der 
Markgraf nach Kostnitz zurück, wo er bis zum Ende des Koncils beim Könige 
verweilte und ihn mit Rath und That unterstützte. Jetzt erfolgte endlich 
am 18. April 1417 die feierliche Belehnung mit der Mark Braın- 
denburg. Die Geschichtsschreiber haben diesem Belehnungsakte oft ein über- 
triebenes Gewicht beigelegt und darin die Erlangung eines unwiderruflichen 
Lehnbesitzes gesehen. Dies ist nicht richtig. Vielmehr war schon im J. 1415 
in der Erklärung und Gegenerklärung vom 30. April und vom 3. Mai ein beide 
Theile verpflichtender Lehnskontrakt geschlossen und auch der Besitz des Lehens 
dem Erwerber eingeräumt. Der Abschluss des Lehnsvertrags von 1414 und die 
Vornahme der Belehnung von 1417 sind zusammenhängende, sich ergänzende 
Akte. In dem Lehnskontrakte von 1415 liegt die causa praecedens für die Be- 
-lehnung vom 18. April 1417. Die zu Gunsten des luxemburgischen Hauses ge- 
machten Vorbehalte erloschen keineswegs durch den Akt von 1417, sondern da- 
durch, dass mit dem Aussterben des ganzen luxemburgischen Hauses (K. Wen- 
zel f 1419, K. Sigismund 1437) niemand mehr vorhanden war, der diese Vor- 
behalte hätte geltend machen können. Erst von dieser Zeit an war der Besitz 
der Marken und der Kurwürde auch juristisch ein unwiderruflicher ge- 
worden. - 
2. Die Markgrafen von Brandenburg bis zum Hausgesetze 
des Albrecht Achilles von 1473. 
Friedrich, der erste Markgraf und Kurfürst aus dem Hause Zollern, suchte 
vor allem die Mark Brandenburg wieder in dem Umfange herzustellen, in wel- 
chem sie die Markgrafen aus dem luxemburgischen Hause besessen hatten. Dies 
gelang ihm, indem er die streitigen Territorialverhältnisse zum Erzstifte Magde- 
burg regelte und die von den Herzögen von Pommern losgerissenen Theile wieder 
mit dem Hauptlande vereinigte; doch entfremdete den Kurfürsten seine Thätig- 
keit in den Reichsangelegenheiten vielfach den speciellen Interessen der Marken, 
deren Verwaltung er häufig seinem schwächeren Bruder Johann überliess. Be- 
sonders wuchs die Selbstherrlichkeit der Städte durch den Städtebund der 
Mittelmark in bedenklicher Weise empor. So lockerte sich in den späteren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment