Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. König Friedrich I, der Erwerber der Königskrone.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • 1. König Friedrich I, der Erwerber der Königskrone.
  • 2. König Friedrich Wilhelm I., 1713-1740.
  • 3. König Friedrich II. (der Grosse), 1740-1786.
  • 4. König Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
  • 5. König Friedrich Wilhelm III., 1797-1840
  • 6. König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861
  • 7. König Wilhelm I., 1861.
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

51 Einleitung. 685 
des europäischen Staatensystemes erkannte. Im Mittelalter hatte man, je nach 
dem Standpunkte, bald dem Papste, bald dem Kaiser, bald beiden zugleich die 
Befugniss beigelegt, einem Fürsten die Königswürde zu verleihen. Dass ohne 
Zustimmung wenigstens eines derselben ein neues Königthum geschaffen werden 
sollte, erschien damals den meisten unmöglich '). Von Seiten der Kurie wurden 
in dieser Beziehung schon früh Annäherungsversuche gemacht, aber ein Preis 
auf die Königskrone gesetzt, welcher selbst dem Ehrgeize des Kurfürsten zu 
hoch erschien. Der von jesuitischen Helfern, den Patres Vota und Wolf, in 
schlauer Umhüllung ausgespielte Gedanke eines Glaubenswechsels wurde vom 
Kurfürsten aufs Entschiedenste von vornherein zurückgewiesen. Von dieser 
Seite war daher für ihn nichts mehr zu erwarten. Aber auch der andere Fak- 
tor war nicht leicht zu gewinnen, denn auch dem Kaiser erschien das König- 
thum eines Fürsten, den man in Wien seit den Zeiten des grossen Kurfürsten 
als Rivalen zu betrachten gewohnt war, als höchst bedenklich. Diese Bedenken 
mussten von Seiten des Kurfürsten durch grosse Zugeständnisse und Opfer über- 
wunden werden, welche derselbe der kaiserlichen Politik brachte. Dazu kamen 
günstige Zeitverhältnisse, welche dem kaiserlichen Hofe die Alliance des Hauses 
Brandenburg besonders werthvoll erscheinen liessen, wozu besonders der nah 
bevorstehende spanische Successionskrieg gerechnet werden muss. Am 4$. Nov. 
1700 wurde der „erneuerte Alliancevertrag“, den man fälschlich „Kro- 
nentraktat“ zu nennen beliebt hat, zwischen dem Kaiser Leopold I. und Kur- 
fürst Friedrich III. abgeschlossen, in welchem der Kaiser die preussische Königs- 
würde anzuerkennen versprach. Auch hier wahrte der Kurfürst streng den mo- 
dernen völkerrechtlichen Gesichtspunkt, wornach jedem Souverän freisteht, einen 
beliebigen Titel anzunehmen, wobei eg nur darauf ankommt, sich der Anerken- 
nung der anderen Staaten, besonders der maassgebenden Potenzen, möglichst 
zu versichern. So wurde auch die Zustimmung des Kaisers lediglich aufgefasst. 
Während in dem kaiserlichen Vertragsentwurfe die Formel gebraucht war (A. VII), 
dass der Kurfürst „nicht befugt sei, ohne Zustimmung des Kaisers, als des 
höchsten Oberhauptes der Christenheit, den Königstitel anzunehmen“, bestand 
der Kurfürst darauf, dass in dem definitiven Vertragstexte dieser Ausdruck in den 
“entsprechenden „nicht gemeint sei“ verändert werde, wie dies auch geschah. 
(Abgedruckt in Försters Höfen und Kabinetten, Potsd. 1836, Urkundenb. I 
S.8). Damit war auch selbst der Schein vermieden, dass die neue Königswürde 
eine vom Kaiser verliehene sei, die kaiserliche Zustimmung war auf den Akt 
einer völkerrechtlichen Anerkennung zurückgeführt. Die Schöpfung der 
neuen Königswürde wurde lediglich als ein Souveränitätsakt 
angesehen. Kein Wunder, dass die dadurch tiefverletzte Kurie ihrem Un- 
  
1) Selbst der kurbrandenburgische Minister v. Fuchs sagt in den Dignitätsakten: „Man muss 
drei Dinge präsupponiren, ohne welche dergleichen Beginnen entweder gar nicht oder nicht ohne 
grosse Gefahr und Hazard wird reüssiren können: erstlich, dass der Kaiser konsentire und Ew.K.D. 
vor einen König erkenue und deklarire . . Des Kaisers Konsens und Rekognition ist so absolut nö- 
thig, dass kein getreuer Diener Ew. K. D. rathen kann, ohne desselben und zwar per pactum speciale 
vorher versichert zu sein, das Werk anzufangen. Lehmann a. a. OÖ. 8. 367.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment