Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. König Friedrich Wilhelm I., 1713-1740.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III.)
  • IV. Stück. (IV.)
  • V. Stück. (V)
  • VI. Stück. (VI.)
  • VII. Stück. (VII)
  • Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern vom 26. May 1818.
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII)
  • XIII. Stück. (XIII)
  • XIV. Stück. (XIV)
  • XV. Stück. (XV)
  • XVI. Stück. (XVI)
  • XVII. Stück. (XVII)
  • XVIII. Stück. (XVIII)
  • XIX. Stück. (XIX)
  • XX. Stück. (XX)
  • XXI. Stück. (XXI)
  • XXII. Stück. (XXII)
  • XXIII. Stück. (XXIII)
  • XXIV. Stück. (XXIV)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1818.
  • Register zu dem Königlich-Beierischen Gesetzblatte des Jahres 1818.

Full text

123 
Raͤthe kann den dritten Theil der erblichen 
nicht uͤbersteigen. 
. 5. 
Die Reichs-Raͤthe haben Zutritt in die 
erste Kammer nach erreichter Vollfährig= 
keit; eine entscheidende Stimme aber kömmt 
den Prinzen des Kkniglichen Hauses erst 
mit dem Einundzwanzigsten, den übrigen 
Reichs-Räthen mit dem Fünfundzwanzig= 
sten Lebensjahre zu. 
. 6. 
Die Kammer der Reichs-Raͤthe kann 
nur dann eroͤffnet werden, wenn wenigstens 
die Haͤlfte der saͤmmtlichen Mitglieder an- 
wesend ist. 
7. 
Die zweyte Kammer der Stände-Ver- 
sammlung bildet sich 
a) aus den Grundbesitern, welche eine 
gutsherrliche Gerichtsbarkeit ausüben, 
und nicht Sitz und Stimme in der 
ersten Kammer haben; 
b) aus Abgeordneten der Univerfitäten: 
g#e)aus Geistlichen der katholischen und 
protestantischen Kirche; 
d) aus Abgeordneten der Städte und 
Märkte; 
e) aus den nicht zu a) gehörigen Land- 
eigenthümern. 
. 8. 
Die Zahl der Mitglieder richtet sich im 
Ganzen nach der Zahl der Familien im 
Koͤnigreiche, in dem Verhaͤltniße, daß auf 
7600 Familien ein Abgeordneter gerechnet 
wird. 
  
124 
g. 9. 
Von der auf solche Art bestimmten Zahl 
stellt: 
a) die Klasse der adelichen Gutsbesitzer 
ein Achteheil; 
D) die Klasse der Geistlichen der katholischen 
und pretestantischen Kirche ein Achreheil; 
JPc) die Klasse der Städte und Märkte 
ein Viertheil; — und 
d) die Klasse der übrigen Landeigenthü- 
mer, welche keine gutsherrliche Ge- 
richtsbarkeit ausüben, zwey Vierthelle 
der Abgeordneten; 
e) jede der drey Universitaͤten ein Mitglied. 
G. Lo. 
Die jede einzelne Klasse ereffende Zahl 
von Abgeordneten wird nach den Bestim- 
mungen des über die Stände-Versammlung 
hier beygefügten besondern Edictes, auf 
die einzelnen Regierungs-Bezirke vertheilt. 
(Bepylage X.) 
. 11. 
Jede Klasse waͤhlt in jedem Regierungs- 
Bezirke die sie daselbst treffende Zahl von 
Abgeordneten nach der in dem angeführten 
Edicte vorgeschriebenen Wahlordnung für die 
sechsjäahrige Dauer der Versammlung. Die 
während derselben erledigten Stellen werden 
aus denjenigen erseht, welche den Gewähl- 
ten in der Stimmenzahl zunächst kommen. 
S. 12. 
Jedes Mitglied der Kammer der Abge- 
ordneten muß ohne Rücksicht auf Standes- 
oder Dienst: Verhäleniße ein selbstständiger 
Sctaatsbürger seyn, welcher das dreißigste
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment