Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. König Friedrich II. (der Grosse), 1740-1786.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • 1. König Friedrich I, der Erwerber der Königskrone.
  • 2. König Friedrich Wilhelm I., 1713-1740.
  • 3. König Friedrich II. (der Grosse), 1740-1786.
  • 4. König Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
  • 5. König Friedrich Wilhelm III., 1797-1840
  • 6. König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861
  • 7. König Wilhelm I., 1861.
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

63 Einleitung. 597 
Durch die geheimen Familienverträge vom 24. Juni, 11. und 14. Juli 1752 
bereitete Friedrich der Grosse die künftige Vereinigung der fränkischen Fürsten- 
thümer mit der Primogenitur vor, wovon unten weiter die Rede sein wird. 
Die anarchischen Zustände der innerlich sich immer mehr auflösenden Re- 
publik Polen führten im J. 1772 zur ersten Theilung Polens. (Am 17. Febr. 
1772 kam zwischen Preussen und Russland der erste Theilungsvertrag zu Stande, 
welchen Oesterreich am 4. März beitrat). Der König von Preussen erhielt West- 
preussen, wie es im J. 1466 im Frieden von Nessau von Polen erworben wor- 
den war, sammt dem Ermelande, dem Kulmerlande und der Stadt Elbing mit 
ihrem Gebiete; Danzig und Thorn blieben als Republiken unter der Krone Polen 
fortbestehen, ferner fiel an Preussen Grosspolen bis zur Netze, aus Theilen 
der Woiwodschaften Posen, Gnesen und Inowraclaw bestehend. Später kamen 
dazu durch den Grenzvergleich von Warschau 1776 noch einige links an der 
Netze liegende Distrikte. Der ganze Erwerb aus der ersten polnischen Thei- 
lung betrug etwa 600 Q.M. Der polnische Reichstag musste diese Abtretungen 
bestätigen, wobei auf den im Vertrage von Welau festgesetzten Rückfall des Her- 
zogthums Preussen an Polen nach dem Erlöschen des kurbrandenburgischen Man- 
nesstammes, sowie auf die Lehensherrlichkeit über Lauenburg und Bütow von 
Seiten der Krone Polen verzichtet werden musste So war denn jetzt das seit 
drei Jahrhunderten getrennte Ostpreussen wieder mit Westpreussen vereingt'). 
Einen kleinen Gebietszuwachs brachte der Lehensanfall eines Theiles der 
Grafschaft Mannsfeld nach dem Tode des letzten Grafen Johann Wenzel 
(f 1786), wobei nach einer Entscheidung der beiden Lehenshöfe zu Berlin und 
Dresden der an Halle zunächst liegende Theil mit Schraplau (8 Q.M.) an Preussen 
kam. Im ganzen hatte K. Friedrich II. den preussischen Staat um 1380 Q.M. 
und 3,200,000 Einwohner vermehrt, derselbe umfasste bei seinem Tode 3540 Q.M. 
und 5,400,000 Einwohner. Ein weiteres Eingehen auf die Grossthaten dieses 
grössten preussischen Herrschers auf dem Gebiete der auswärtigen Politik, wie 
auf dem der inneren Reformen würde uns weit über das uns gesteckte Thema 
hinausführen. 
4. K. Friedrich Wilhelm II. 1786— 1797. 
Da K. Friedrich II. keine Leibeserben hinterliess, so folgte ihm, nach dem 
streng durchgeführten Princip der Linealprimogenitur nicht sein Bruder Hein- 
Königlichen Churhause Preussen und Brandenburg in diesem ostfriesischen Reichslehen vermöge der 
von weiland Kaisers Leopoldi Maj. A. 1694 reichsconstitutionsmässig ertheilten und sowohl A. 1706 
von weiland Kaisers Josephi Maj. als auch 1715 von weil. Caroli VI. Kaiserl. Maj. in amplissima 
forma confirmirten Expektanz auf Abgang des ostfriesischen Hauses Mannsstammes ohbnstreitig zustehende 
Succession. Mit Beilagen 1—34. 29 Bogen. 
1) Vergl. die Regine Maj. Borussicae litterae patentes ad ordines et incolas terram Prussiae et 
Pommeraniae, quas Poloniae reges huc usque detinuerunt. Datae Berlolini die 13 Sept. 1772, sowie 
das von Hertzberg selbst verfasste: „Expose des droits de 3. Maj. le Roi de Prusse sur le duche de 
Pommorellie et sur plusieurs autres districts du royaune de Pologne“, beides findet sich in dem Recueil 
des deductions par le comte de Hertzberg. Vol. I p. 319 seqq. Daselbst auch viele andere auf die 
erste Theilung Polens bezüglichen Urkunden, insbesondere der Abtretungsvertrag zwischen Preussen und 
Polen vom 18. Sept. 1773. p. 892.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment