Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. König Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Brandenburg-Ansbach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • 1. König Friedrich I, der Erwerber der Königskrone.
  • 2. König Friedrich Wilhelm I., 1713-1740.
  • 3. König Friedrich II. (der Grosse), 1740-1786.
  • 4. König Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
  • a) Brandenburg-Baireuth.
  • b) Brandenburg-Ansbach.
  • 5. König Friedrich Wilhelm III., 1797-1840
  • 6. König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861
  • 7. König Wilhelm I., 1861.
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

1 Einleitung. 605 
devolvirte Herrschaft Schwedt und Vierrendten, wie oben ausgeführt, als Pri- 
vatgut des königlichen Hauses angesehen werden. Diese Möglichkeit eines 
Privateigenthums des Landesherrn an Liegenschaften wie an Mobilien erkennen 
auch die folgenden $$8. des Landrechts an: 
8. 13: „Was Personen aus der Familie des Landesherrn durch eigene Er- 
sparnisse oder auf andere Art gültig erworben haben, wird, so lange von dem 
Erwerber oder seinen Erben keine ausdrückliche Einverleibung erfolgt, und so- 
weit darüber durch Familienverträge und Hausverfassungen nicht ein anderes 
bestimmt ist, als Privateigenthum betrachtet.“ 
8. 14: „Eben dasselbe gilt von Gütern und Sachen, welche der Landesherr 
selbst aus eigenen Ersparnissen oder durch irgend eine andere auch bei Privat- 
personen stattfindende Erwerbung an sich gebracht hat.“ 
8. 15: „Hat jedoch derjenige Landesherr, welcher ein solcher erster Er- 
werber war, über unbewegliche von ihm auf dergleichen Art erworbene Sachen, 
weder unter Lebendigen, noch von Todes wegen verfügt, so sind dieselben für 
einverleibt in die Domänen des Staates anzusehen.“ 
Diese Bestimmung ist allerdings neu und dem alten deutschen Fürsten- 
rechte fremd, sie ist dem Domänenrechte des altfranzösischen Königsthums ent- 
lehnt und seitdem in mehr oder minder weitgehender Weise in mehrere deutsche 
Verfassungen und Hausgesetze aufgenommen. 
Uebrigens fand diese Bestimmung sogleich auf den König, der sie erlassen, 
unmittelbare praktische Anwendung. Obgleich Friedrich Wilhelm U. einen aus- 
führlichen Testamentsentwurf gemacht hatte, so kam dieser doch nicht zur Per- 
fektion und der König starb ab intestato. Infolge des $. 15 wurden seine sämmt- 
lichen aus Privatmitteln erworbenen Immobilien, wozu besonders die von den Allo- 
dialerben der Markgrafen von Schwedt erworbenen s. g. Prinzessinnengüter 
gehörten, den Staatsdomänen einverleibt. 
5) König Friedrich Wilhelm 111. 1797 — 1840. 
Durch den Frieden von Lüneville vom 9. Febr. 1801 erfolgte die Abtretung 
des ganzen linken Rheinufers an Frankreich; der Thalweg des Rheines sollte 
von nun an die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich bilden. Im A. VII 
wurde zugleich bestimmt, dass die Erbfürsten für ihre Verluste auf dem 
linken Rheinufer im Innern des Reiches entschädigt werden sollten. Die defini- 
tive Festsetzung des Entschädigungswerkes erfolgte durch den Reichsdepu- 
tationshauptschluss vom 25. Febr. 1803!) (eigentlich Reichsschluss 
vom 27. April 1803). In diesem Reichsgesetze wurde in Betreff Preussens ver- 
  
1) Ueber denselben handeln speciell A. Ch. Gaspari, mit historischen, geographischen und sta- 
tistischen Erläuterungen und eine Vergleichungstafel, 2 Bde. Hamburg 1803. Von demselben: 
Der französisch-russische Eintschädigungsplan. Regensburg 1802. K. E. A. von Hoff, das deutsche 
Reich vor der französischen Revolution und nach dem Frieden von Lüheville.e 2 Thle. Gotha 1811 
und 1815. K. W. v. Lancizolle, Uebersicht der deutschen Beichsstandschafts- und Territorinlver- 
hältnisse vor den französischen Revolutionskriegen, der seitdem eingetretenen Veränderungen und der 
gegenwärtigen Bestandtheile des deutsehen Bundes und der Bundesstasten. Berlin 1830. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment