Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt und seine Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
  • 1. Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt und seine Behörden.
  • 2. Vermählungen.
  • 3. Volljährigkeit und Privatvormundschaft.
  • 4. Vermögensrechtliche Verhältnisse des Königs und der Mitglieder des königlichen Hauses.
  • 5. Privaterbrecht.
  • B. Staatsrechtliche Grundsätze.
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

19 Eineitung. 613 
Vertrag vom 14. Aug. 1865 erworbene und mittelst Patents vom 13. Sept. d. J. 
in Besitz genommene Herzogthum Lauenburg dem preussischen Staate nicht 
einverlcibt, sondern blieb in blosser Personalunion mit der Krone Preussen. Die 
Einverleibung erfolgte erst durch Gesetz vom 23. Juni 1876. Durch diese neuen 
Erwerbungen hat sich der Flächengehalt des preussischen Staatsgebietes auf 
6392 rı QM. erhöht. Wichtiger aber noch ist die Machtstellung, welche der 
König von Preussen als Oberlıaupt des neugegründeten deutschen Bundesstaates 
gewonnen hat. Durch die Verfassung des norddeutschen Bundes vom 16. April 
1867 wurde das Präsidium des Bundes und der Oberbefehl über die gesammte 
Land- und Seemacht dem Könige von Preussen als solchem übertragen. Obgleich 
derselbe in dieser Eigenschaft keinen besondern Titel führte, so war derselbe 
doch als Oberhaupt dieses neugegründeten Bundes mit den wichtigsten Befug- 
nissen ausgestattet. Durch den gemeinsam geführten glorreichen Krieg gegen 
Frankreich veranlasst, traten die drei süddeutschen Staaten Bayern, Württem- 
berg und Baden durch völkerrechtliche Verträge dem Deutschen Bunde bei und 
waren vom 1. Januar 1871 integrirende Glieder desselben geworden. Der so 
erweiterte Bund erhielt den Namen „Deutsches Reich“ Durch die Pro- 
klamation vom 18. Jan. 1871 erklärte König Wilhelm I. von Preussen aus dem 
grossen Hauptquartier zu Versailles die Annahme des deutschen Kaisertitels 
und der dem Kaiser durch die neue Bundesverfassung übertragenen Rechte und 
Pflichten, wozu sämmtliche deutsche Fürsten und freien Städte ihre Zustimmung 
ertheilt hatten. 
  
V. Gegenwärlige Rechtsverhältnisse des Königlichen Hauses. 
A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze. 
1. Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt 
und seine Behörden. 
Zu dem königlichen Hause gehören, ausser Sr. Maj. dem Könige selbst: 
a) die Königin, Gemahlin des Königs; b) die königlichen Wittwen; c) alle Prinzen 
und Prinzessinnen, welche von dem Könige oder von einem Descendenten des 
gemeinschaftlichen Stammvaters des königlichen Hauses durch anerkannte, eben- 
bürtige, rechtmässige Ehen in männlicher Linie abstammen; d) die Gemahlinnen 
der Prinzen und ihre Wittwen, so lange sie im Wittwenstande verbleiben. Die 
Prinzessinnen des königlichen Hauses treten durch ihre standesgemässe Ver- 
mählung mit einem Gemahle, welcher nicht Mitglied des Hauses ist, aus dem 
königlichen Hause und werden Glieder des Hauses ihres Gemahles. 
Oberhaupt des königlichen Hauses ist Seine Majestät der König, sowohl 
nach den Grundsätzen des deutschen Fürstenrechts, wie nach ausdrücklicher 
Anordnung der brandenburgischen Hausgesetze; so heisst es im Geraischen Ver- 
trage von 1603: „Wihr die Jüngern wollen Ihre Ld denn Churfürstenn, alß den 
Eltern und das haubt in unserem Hause Brüderlich respektiren und ehren.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment