Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt und seine Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
  • 1. Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt und seine Behörden.
  • 2. Vermählungen.
  • 3. Volljährigkeit und Privatvormundschaft.
  • 4. Vermögensrechtliche Verhältnisse des Königs und der Mitglieder des königlichen Hauses.
  • 5. Privaterbrecht.
  • B. Staatsrechtliche Grundsätze.
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

81 Einleitung. 615 
königlichen Hofverwaltungen, sowie die Angelegenheiten der Pro- 
vincialhofämter. 
2. Vermählungen. 
Die Hausgesetze schweigen über die Ebenbürtigkeit der Ehen; deshalb 
muss hier die Observanz des Hauses und das deutsche Fürstenrecht entscheiden. 
Für die Zeiten des älteren deutschen Reiches ist eine Erklärung K. Friedrichs H. 
an den neugewählten Kaiser Karl VII. bedeutsam: „Wir sollen auch aus teutsch- 
patriotischer Gesinnung ganz unvorgreiflich dafür halten, dass Ew.K. Maj. Reichs- 
hofrath, sowohl als Reichshofrathskanzlei pro norma regulativa bei dieser Ge- 
legenheit ein vor alles zu bescheiden seien, daß alle diejenigen fürstlichen Hei- 
rathen schlechterdings für ungleich zu achten, welche mit Personen unter dem 
alten reichsgräflichen Sitz und Stimme in comitiis habenden Stande kontrahirt 
werden und daß die aus solcher Ehe zu erzeugenden Kinder weder zur fürst- 
lichen Würde, Titel und Wappen ihres Vaters noch zur Succession in dessen 
Reichslanden niemals fähig seien, noch dazu gelassen werden sollen.“ (Pütter, 
Missheirathen S. 287). Diesem wichtigen Zeugnisse des familienrechtlichen Be- 
wusstseins entspricht auch die Praxis in den Eheschliessungen des Hauses Bran- 
denburg-Preussen von dem ersten Kurfürsten aus dem Hause Zollern, bis auf 
den heutigen Tag (H. Schulze, preussisches Staatsr. S. 189). Als unzweifel- 
haft ebenbürtig gelten heutzutage: 1) in Deutschland a) alle Ehen, welche 
Glieder der regierenden Fürstenhäuser untereinander schliessen , ohne Rücksicht 
auf den höheren oder niederen Titel der Häuser; b) alle Ehen mit Gliedern der 
ehemals reichsständisch-landesherrlichen Häuser, auf welche Art. XIV der B.A. 
Anwendung findet. Dazu gehören die schon zu Reichszeiten nur mit einer unter- 
geordneten Landeshoheit versehenen reichsständischen Häuser Schönburg und 
Stolberg, keineswegs unzweifelhaft die reichsgräflichen Personalisten- 
familien, welche ohne reichsgräfliches Territorium bei einem Grafenkollegium 
immatrikulirt waren. Im preussischen Königshause wurde die Ehe K. Friedrich 
Wilhelms III. mit einer Gräfin Harrach aus einer reichsgräflichen Personalisten- 
familie in morganatischer Form abgeschlossen. In „der Urkunde über Unsere 
morganatische Ehe mit der Gräfin Auguste von Harrach“ vom 9. Nov. 1824 
wurde dieselbe ausdrücklich „nach der Verfassung Unseres König- 
lichen Hauses nicht als eine ebenbürtige, sondern als cine mor- 
ganatische Ehe für jetzt und alle Zeiten erklärt.“ Gewiss ein gewichtiges 
Zeugniss für die strenge Observanz des königlich preussischen Hauses im Punkte 
der Ebenbürtigkeit. 
2) Ausser Deutschland alle Ehen mit Gliedern regierender christlicher 
Familien, soweit dieselben und ihre Staaten in gleichberechtigtem völkerrecht- 
lichem Verkehre mit einander stehen. Es kommt dabei weder auf das Alter 
der Dynastie, noch auf die Grösse des beherrschten Landes an. Auch neu zur 
Souveränetät emporgestiegene Familien z. B. Bonaparte, Bernadotte sind dadurch 
ebenbürtig geworden. Ja, die Souveränetät wird als ein so hervorragendes Recht 
angesehen, dass man selbst ihren früheren, wenn auch verloren gegangenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment