Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Vermögensrechtliche Verhältnisse des Königs und der Mitglieder des königlichen Hauses.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
  • 1. Das königliche Haus, sein Inbegriff, sein Oberhaupt und seine Behörden.
  • 2. Vermählungen.
  • 3. Volljährigkeit und Privatvormundschaft.
  • 4. Vermögensrechtliche Verhältnisse des Königs und der Mitglieder des königlichen Hauses.
  • 5. Privaterbrecht.
  • B. Staatsrechtliche Grundsätze.
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

618 Einleitung. 84 
4. Vermögensrechtliche Verhältnisse des Königs und der 
Mitglieder des königlichen Hauses. 
Bereits das A. L.R. Th. U Tit. 13 $ 14 spricht den Satz aus: „dass dem 
Oberhaupt des Staates, damit dasselbe alle ihm obliegenden Pflichten erfüllen 
und die erforderlichen Kosten bestreiten könne, gewisse Einkünfte und nutzbare 
Rechte beigelegt sind.“ In den verschiedenen Ländern des jetzigen preussischen 
Staatsgebietes gab es überall einen Komplex von Gütern, Renten und Gefällen 
unter dem Namen von Kammergut. Dasselbe galt nach den Grundsätzen des 
deutschen Fürstenrechtes als Patrimonium der regierenden Familie, 
aber mit der öffentlich rechtlichen Verpflichtung, dass aus des- 
sen Revenüen nicht bloss die Kosten des Hofstaates, sondern 
auch die Landeslasten in erster Linie mitzutragen seien. Es war 
das ein mit der ganzen Anschauung des unfertigen Territorialstaates zusammen- 
hängendes, der modernen Staatsordnung widersprechendes Verhältniss. In Preus- 
sen, wo bereits der monarchische Absolutismus den Staatsbegriff in voller Klar- 
heit erfasste und zuerst im Staate eine Persönlichkeit erkannte, wurde das 
gesanımte Domanium bereits durch das Allgemeine Landrecht zum Staats- 
eigenthum erklärt, wie dies oben näher erörtert worden ist. Da aber der 
absolute Monarch wie über alle Staatseinkünfte, so auch über die Revenüen der 
Domänen frei verfügen konnte, so war durch jene Erklärung der Domänen zu 
Staatseigenthum zunächst eigentlich praktisch gar nichts geändert. Wie bereits 
die preussischen Monarchen des XVIII. Jahrh. für ihre persönlichen Bedürfnisse, 
wie für ihren Hofstaat eine fixe jährliche Summe festgestellt hatten, so thaten 
sie dies auch nach Emanation jener landrechtlichen Erklärung; sie entnahmen 
nach wie vor der Domänenkasse, was sie für sich und ihren Hofstaat bedurften; 
der Ueberschuss floss in die Staatskasse und wurde zur Deckung von Staats- 
bedürfnissen verwendet. Die grosse Veränderung, bereits ganz im Sinne des 
konstitutionellen Staatsrechtes, trat mit der oben erwähnten Verordnung vom 
17. Jan. 1820 „wegen der künftigen Behandlung des Staatsschuldenwesens“ ein. 
A. DI der Verordnung bestimmt: „dass für den Unterhalt der königlichen Fa- 
milie, des königlichen Hofstaates und sämmtlicher prinzlicher Hofstaaten, sowie 
auch für alle dahin gehörenden Institute ein jährlicher Bedarf von 2,500,000 Tha- 
lern erforderlich sei“, und bestimmt zugleich, „dass für die sämmtlichen nach 
dem der gedachten Verordnung beigefügten Hauptetat damals vorhandenen Staats- 
schulden mit dem gesammten Vermögen und Eigenthum des Staates, insbeson- 
dere mit den sämmtlichen Domänen, Forsten und säkularisirten Gütern im 
ganzen Umfange der Monarchie garantirt werde, jedoch mit Ausschluss der- 
jenigen, welche zur Aufbringung jener 2,500,000 Thaler erforderlich sind“. 
Diese Summe wird daher von den Einkünften der Domänen und Forsten des 
Staates vorweg in Abzug gebracht, welche bis auf diese Revenüenhöhe den 
Staatsgläubigern nicht mit verpfändet sind. Die V.U. hat dies Verhältniss aus- 
drücklich anerkannt und bestätigt, indem sie im A. 59 festsetzt, dass „dem 
Kronfideikommiss die durch das Gesetz von 17. Jan. 1820 auf die Einkünfte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment