Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

632 Einleitung. 98 
ältere zurücksteht, so ist sie dafür um so stärker mit realen Machtbefugnissen aus- 
gerüstet, welche ihr die höchste Bedeutung für unser nationales Staats- und 
Volksleben für jetzt und alle Zukunft sichern. So hat sich der fast tausend- 
jährige Lebenslauf der Zollern stets in aufsteigender Linie bewegt. Von ein- 
fachen schwäbischen Dynasten, sind sie zu Grafen von Zollern, zu Burggrafen 
von Nürnberg, zu deutschen Reichsfürsten, zu Kurfürsten von Brandenburg, zu 
Königen von Preussen, und endlich zu erblichen deutschen Kaisern emporge- 
stiegen. Möchte dieses glorreiche Geschlecht, mit seiner weltgeschichtlich-provi- 
dentiellen Aufgabe, wie bisher, deutscher Einheit und Freiheit mächtiger Hort 
sein und für alle Zeiten bleiben. Möchte sich das Wort des erhabenen Wieder- 
herstellers der deutschen Kaiserwürde erfüllen, „dass es Ihm und seinen Nach- 
folgern an der Kaiserkrone von Gott verliehen sein möge allzeit Mehrer des 
Reiches zu sein, nicht an kriegerischen Eroberungen, sondern an den Gütern 
und Gaben des Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und 
Gesittung.“ 
  
Anhang. 
Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben !). 
Indem wir die schwäbische Linie der Grafen von Zollern oben bis auf 
Jost (Jodokus) Nikolaus I. herabgeführt haben, knüpfen wir die Hausge- 
schichte dieses Zweiges beim Tode desselben an, welcher am 10. Febr. 1488 er- 
folgte. Ihm succedirte sein ältester weltlicher Sohn Eitel Friedrich Il, wel- 
cher am 12. Okt. 1497 von Kaiser Maximilian. I. die ursprünglich hohenzollernschen 
Herrschaften Haigerloch und Werstein gegen Räzuns in Graubündten ein- 
tauschte, 1505 die Reichserbkämmererwürde für sein Haus erwarb, 1507 
Reichskammerrichter zu Speier wurde und 1512 starb. Von seinen Söhnen hatte 
nur Eitel Friedrich UI. bleibende Nachkommenschaft, welcher 1525 zu Pavia 
an Gift starb. Dessen Sohn Karl I., geb. zu Brüssel 1516, erhielt am 16. April 
1534 Sigmaringen und Veringen, welche dem Hause Oesterreich heimge- 
fallen waren, verliehen, wurde am 10. Juni 1558 Universalerbe seines Vetters 
des Grafen Jost Nikolaus II. und erhielt Hechingen, Haigerloch und Werstein, 
wurde Alleinbesitzer und Stammbhalter der ganzen schwäbischen 
Linie, } 1576°). Durch eine väterliche Disposition vom 24. Juni 1575 wurde 
  
1) Fidel Baur, Geschichte der hohenzollernschen Staaten Hechingen und Sigmariugen, von 
den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage, durchaus nach Quellen bearbeitet. Sigmaringen 1834. Der 
Name „Hohenzollern‘ statt des Namens ‚Zollern“ kommt schon in den ältesten Urkunden vor, 
jenen führte meistens derjenige Graf, welcher im Besitze der Burg Zollern war, die übrigen 
Grafen schrieben sich einfach Grafen von Zollern. Die bleibende Einführung des Namens Hohen- 
zollern datirt von der Erbeinigung Grafen Karls I. im J. 1575. 
2) Eduard Schwarzmann, Karl. I. Graf zu Hohenzollern Sigmaringen und Veringen und 
Markgräfin Anna von Baden und Hochberg. Urkundlich dargestellt. 4. Sigmaringen 1859.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment