Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Das Testament des Kurfürsten Friedrich I. vom Freitag nach St. Bonifacii 1437.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Urkunden.
  • I. Lehnbrief König Rudolfs für Burggraf Friedrich III. und eventuell dessen Töchter über das Burggrafthum Nürnberg vom 25. Okt. 1273.
  • II. Hausvertrag der Gebrüder Burggrafen Johann und Albrecht zu Nürnberg wegen der Succession vom 10. Okt. 1341.
  • III. Goldene Bulle über den Reichsfürstenstand der Burggrafen zu Nürnberg vom 17. März 1363.
  • IV. Burggraf Friedrichs Disposition wegen Bevormundung seiner Söhne und wegen der Erbfolge vom 8. Januar 1372.
  • V. Dispositio Fridericiana über künftige Landestheilung unter Friedrichs V. Söhnen Johann und Friedrich vom 19. Mai 1385.
  • VI. Das Testament des Kurfürsten Friedrich I. vom Freitag nach St. Bonifacii 1437.
  • VII. Theilungsvertrag der Söhne dos Kurfürsten Friedrichs I. von 1447.
  • VIII. Theilung, Ordnung, Satzung, Vertrag und Einigung d. d. Köln an der Spree am Tage St. Matthiä 1473 (Constitutio Achillea).
  • IX. Kaiserliche Bestätigung der Achilleae Augsburg, Montag vor Hinmelfahrt 1473.
  • X. Väterliche Verordnung des Grafen Karl I. von Hohenzollern vom 24. Januar 1575.
  • XI. Der Geraische Hausvertrag d. d. Onolzbach vom 11. Juni 1603.
  • XII. Pactum gentilitium oder Erbvereinigung zwischen dem Chur- und Fürstlichen Hause Brandenburg an einem, dem Fürst- und Gräflichen Hause Hohenzollern am andern Theile vom 20./30. Nov. 1695.
  • XIII. Pactum gentilitium zwischen Brandenburg und Hohenzollern d. d. Weinheim vom 30. Jan. 1707.
  • XIV. Edikt K. Friedrich Wilhelms I. vom 13. August 1713 von der Inalienabilität der alten und neuen Domänengüter.
  • XV. Geheime Familienurkunden vom 24. Juni, 11. und 14. Juli 17 52 in Betreff der fränkischen Succession, der Verpflichtung auf die Hausgesetze und der Zusammenhaltung der Landeskraft.
  • XVI. Edikt und Hausgesetz vom 6. Nov. 1809 über die Veräusserlichkeit der königlichen Domänen.
  • XVII. Fürstlich hohenzollernsches Haus- und Familiengesetz vom 24. Januar 1821.
  • XVIII. Staatsvertrag über die Abtretung der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dec. 1849.
  • XIX. Gesetz über die Vereinigung der Hohenzollerschen Fürstenthümer mit dem preussischen Staatsgebiete vom 12. März 1850.
  • XX. Nachtrag zum fürstlichen hohenzollerschen Haus- und Familiongesetz vom 24. Januar 1821 vom 26. März 1851.
  • XXI. Allerhöchste Urkunde über die Feststellung der persönlichen Vorrechte der Mitglieder der fürstlichen Häuser Hohenzollern vom 19. Juli 1851.
  • XXII. Allerhöchster Erlass vom 14. Aug. 1852, betreffend die Rechtsverhältnisse der fürstlich hohenzollerschen Häuser.
  • XXIII. Urkunden, betr. die Erwerbung der rumänischen Krone für das fürstliche Haus Hohenzollern:
  • XXIV. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung des deutschen Kaiserthums:
  • Anhang.

Full text

133 VII. Theilungsvertrag der Söhne Kurfürst Friedrichs I. von 1447. 667 
ane argelist und ane allis geverde. Und des allis zu urkunde haben wir unser 
insigel an diesen brief hencken laßeu, und wir Johanns, Friderich und Albrecht 
gebruder Marggraven zu Brandburg und Burggraven zu Nurnberg bekennen 
offentlich in diesem briefe fur uns und fur unsern jungsten Bruder Marggraff 
Friderichen des wir uns mitsampt unserm herren und lieben vatter gemechtiget 
haben und fur alle unser und sein erben das diese obgeschriben teydinge tey- 
lunge ordenungen und satzunge, die dann der obgenante unser lieber herre und 
vatter zwischen uns getan hat mit unserm gutem freyen willen, wissen und wort 
zugangen und gescheen ist uns des alles Bruderlich miteinander voreynet haben 
und auf unsern lieben herren und vattern komen und gangen sein wie er uns 
setzet ordent, und teilt so er dann intzund getan hat des sullen und wollen wir 
Im, ane allis widdersprechen gefolgick und gehorsam sein als wir das dann zu 
haltten zu thun, und zu vollfuhren demselben unserm lieben herren und vattern 
mit handgebenden treuen gelobt geret und versprochen, auch des nu zu merer 
sicherheit zu den heiligen gelert eyde in diesen brieff gesworen haben und 
sweren in craft dieses briefes und haben unser iglicher sein aigen insigel zu 
des obgenanten unsers lieben herren und vatters insigel an diesen brief gehangen 
der geben und gescheen ist zu Plassenberg am freytage nach sandt Bonifaciitage, 
noch Cristi unsers herren geburt viertzehen hundert jar und dornnach im siben 
und dreissigsten jare. 
Orig.-Perg. mit vier anhängenden Siegeln im Königlichen Haus-Archiv zu Berlin. Rep. V. — 
In dorso: Teylungsbr. Marggraw Fridrichen etc. Churfürstens zwischen seiner C. F. @. Sonen Marg- 
graff Friderichen Johannßen Albrechten und Fridrichen Im 1437sten jare. ® nach Bonifacii m. Mart. 
Mehrfach gedruckt, so bei Gundling in jure et facto gegründete facti Species Beil. MM., in 
v. Falkenstein, Urkunden und Zeugnissen vom 8. Seculo bis auf gegenwärtige Zeiten, worin die wich- 
tigsten das Burggrafthum Nürnberg betreffenden hohen Vorrechte, Freiheiten enthalten (Neustadt an 
der Aisch. 1789. Fol.) 8. 279. 
  
VI. 
Theilungsvertrag der Söhne Kurfürst Friedrichs I. 
vom 16. September 1447. 
(Aus dem königlichen Hausarchive zu Berlin.) 
Von gotes gnaden Wir Johanns und Albrecht gebruder, Marggrauen zu 
Branndenburg, und Burggrauen zu Nuremberg, Bekennen und tun kunt offentlich 
mit disem brieve allen den die in sehen oder horen lesen. So als der hoch- 
geborn Furste unser lieber Herr und vater Herre Fridrich Marggraue zu Brann- 
denburg des heiligen Romischen rychs Ertzcamrer und Burggraue zu Nuremberg 
seliger bey seinem leben die hochgeborn Fursten unnser lieben bruder Herrn Frid- 
richen den eltern, und Herren Fridrichen den Iungern Marggrauen zu Brannden- 
burg etc. und uns mit aller unnser wissen und vulwert geordent gesatzt und ge- 
teylet wie wir mit unsern Herscheften landen und leuten die er gelassen und 
auff uns geerbet hat nach seinem tode sitzen sein und bleyben. Und nemlich wie 
unnser brüder die Marck zu Branndenburg gemptlichen haben und nach ettlicher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment