Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XVII. Fürstlich hohenzollernsches Haus- und Familiengesetz vom 24. Januar 1821.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Urkunden.
  • I. Lehnbrief König Rudolfs für Burggraf Friedrich III. und eventuell dessen Töchter über das Burggrafthum Nürnberg vom 25. Okt. 1273.
  • II. Hausvertrag der Gebrüder Burggrafen Johann und Albrecht zu Nürnberg wegen der Succession vom 10. Okt. 1341.
  • III. Goldene Bulle über den Reichsfürstenstand der Burggrafen zu Nürnberg vom 17. März 1363.
  • IV. Burggraf Friedrichs Disposition wegen Bevormundung seiner Söhne und wegen der Erbfolge vom 8. Januar 1372.
  • V. Dispositio Fridericiana über künftige Landestheilung unter Friedrichs V. Söhnen Johann und Friedrich vom 19. Mai 1385.
  • VI. Das Testament des Kurfürsten Friedrich I. vom Freitag nach St. Bonifacii 1437.
  • VII. Theilungsvertrag der Söhne dos Kurfürsten Friedrichs I. von 1447.
  • VIII. Theilung, Ordnung, Satzung, Vertrag und Einigung d. d. Köln an der Spree am Tage St. Matthiä 1473 (Constitutio Achillea).
  • IX. Kaiserliche Bestätigung der Achilleae Augsburg, Montag vor Hinmelfahrt 1473.
  • X. Väterliche Verordnung des Grafen Karl I. von Hohenzollern vom 24. Januar 1575.
  • XI. Der Geraische Hausvertrag d. d. Onolzbach vom 11. Juni 1603.
  • XII. Pactum gentilitium oder Erbvereinigung zwischen dem Chur- und Fürstlichen Hause Brandenburg an einem, dem Fürst- und Gräflichen Hause Hohenzollern am andern Theile vom 20./30. Nov. 1695.
  • XIII. Pactum gentilitium zwischen Brandenburg und Hohenzollern d. d. Weinheim vom 30. Jan. 1707.
  • XIV. Edikt K. Friedrich Wilhelms I. vom 13. August 1713 von der Inalienabilität der alten und neuen Domänengüter.
  • XV. Geheime Familienurkunden vom 24. Juni, 11. und 14. Juli 17 52 in Betreff der fränkischen Succession, der Verpflichtung auf die Hausgesetze und der Zusammenhaltung der Landeskraft.
  • XVI. Edikt und Hausgesetz vom 6. Nov. 1809 über die Veräusserlichkeit der königlichen Domänen.
  • XVII. Fürstlich hohenzollernsches Haus- und Familiengesetz vom 24. Januar 1821.
  • XVIII. Staatsvertrag über die Abtretung der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dec. 1849.
  • XIX. Gesetz über die Vereinigung der Hohenzollerschen Fürstenthümer mit dem preussischen Staatsgebiete vom 12. März 1850.
  • XX. Nachtrag zum fürstlichen hohenzollerschen Haus- und Familiongesetz vom 24. Januar 1821 vom 26. März 1851.
  • XXI. Allerhöchste Urkunde über die Feststellung der persönlichen Vorrechte der Mitglieder der fürstlichen Häuser Hohenzollern vom 19. Juli 1851.
  • XXII. Allerhöchster Erlass vom 14. Aug. 1852, betreffend die Rechtsverhältnisse der fürstlich hohenzollerschen Häuser.
  • XXIII. Urkunden, betr. die Erwerbung der rumänischen Krone für das fürstliche Haus Hohenzollern:
  • XXIV. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung des deutschen Kaiserthums:
  • Anhang.

Full text

762 XVII. Fürstlich hohenzollernsches Haus- und Familiengesetz 228 
sonstige Ereignisse zu einen: bedeutenden Zuwachs an jährlichen Einkünften ge- 
langen, und diese Einkommens-Vermehrung gegen einen Fünftheil des dermali- 
gen Gesammteinkommens betragen würde, so soll eine billige und verhältniss- 
mässige Erhöhung der in vorstehender Ordnung bestimmten Apanagen eintreten. 
Auf gleiche Weise wollen Wir die Verminderung der Apanagen für den Fall 
vorbehalten haben, wenn Unser Fürstliches Haus durch Einwirkung grosser Un- 
glücksfälle oder anderer nachtheiligen Verhältnisse in seinem dermaligen Ein- 
kommensstande herabgesetzt und diese Verringerung über den zehnten Theil 
der gegenwärtigen Gesammteinkünfte betragen würde. 
8.5. 
Die Erhöhung oder Verminderung der nunmehr festgesetzten Apanagen 
soll nur mit dem Beirathe eines jeweils regierenden Fürsten zu Hohenzollern 
Hechingen, und der nächsten Agnaten, wie auch nur mit ihrer Miteinstimmung 
vorgenommen und insbesondere gegen des Königs von Preussen Majestät, als 
Chef des ganzen Hohen Hauses Hohenzollern ausgewiesen werden. 
8. 6. 
Den von dem regierenden Hause unmittelbar abstammenden Prinzessinnen 
soll bei einer mit Genehmigung des regierenden Fürsten abzuschliessenden Ehe 
ein Heirathgut abgereicht werden, welches Wir mit Rüksicht auf die dermalige 
Einkommens-Vermehrung dahin bestimmen, dass Zwanzigtausend Gulden Heirath- 
gut und fünftausend Gulden für die Aussteuer oder den Trousseau bezahlt, diese 
Zahlungen entweder sogleich berichtiget, oder wenigstens genüglich gesichert in 
kurze Fristen eingetheilt und bis zu erfolgender gänzlicher Berichtigung ver- 
zinset werden sollen. 
Auch für die gegenwärtige Bestiminung der Heirathgüter und Aussteuer 
. soll bei erfolgender bedeutender Erhöhung oder Verminderung der Gesammt- 
Einkünfte eine verhältnissmässige Erhöhung, oder Verminderung vorbehalten 
bleiben. 
8.7. 
Wenn der Mannsstamm Unserer Fürstlichen Linie ganz erlöschen, daher 
die Nachfolge in der Regierung und den Stammbesitzungen, gemäss der Erbeini- 
gung von 1575 an das Fürstliche Haus Hohenzollern Hechingen, oder nach 
Massgabe der Erbverträge von 1695 und 1707 bei früherem Abgang des Manns- 
stammes des Hauses Hohenzollern Hechingen an das Haus Brandenburg gelangen 
würde, so soll für die Prinzessinnen Töchter des letztregierenden Fürsten und 
für jene des etwa vor dem letztregierenden Fürsten mit Tod abgegangenen Erb- 
prinzen Unserer Fürstlichen Linie die Apanage auf das Dreifache, somit auf 
jährliche Sechstausend Gulden nach erfolgtem ledigen Anfall erhöhet werden. 
Gleichfalls soll bei erfolgender Vermählung dieser Prinzessinen, wenn deren 
nicht über vier vorhanden sind, das Heirathgut und die Aussteuer von Fünf- 
undzwanzig Tausend Gulden auf das Doppelte somit auf Fünfzig Tausend Gul- 
den vermehrt werden. Würden hingegen mehr als vier Prinzessinen Töchter des 
letztregierendeu Fürsten oder dessen vor ihm verstorbenen Erbprinzen denselben 
überleben, so soll in dem Fall ihrer Vermählung das Heirathgut und die Aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment