Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Anhaltischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIV. Vertrag wegen der Vereinigung. der Herzogthümer Anhalt Dessau und Anhalt-Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 4. Februar 1853.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag zwischen Herrn Johann Georgen, Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig: allerseits Fürsten zu Anhalt, vom 30. Juni 1603.
  • ll. Reiterirter Erb-Vertrag und Anticipirende Theilung derer Fürstl. Herrn Brüder zu Anhalt, benebst der Notul des Eydes, so die Unterthanen bei der Erbhuldigung thun sollen, vom 18. May 1606.
  • III. Erbeinigung zwischen denen gesambten Fürsten zu Anhalt, sowohl das Seniorat als anders betreffend, vom 15. April 1635.
  • IV. Allgemeines Pactum successorium vom 22. Juni 1665, besonders darüber, wie nach Abgang einer fürstlichen Hauptlinie die übrigen succediren sollen, nebst kais. Bestätigung vom 23. September 1666.
  • V. Fürstlicher Seniorats-Recess d. d. Cöthen, 23. April 1669.
  • VI. Recess zwischen Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg und denen sämbtlichen Regierenden Fürsten zu Anhalt, wegen der unter dem Hertzogthum Magdeburg gelegenen Anhaltischen Lehen-Stücken, und was deme mehr anhängig, d. d. 7. Januar 1681.
  • VII. Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau vom 29. März 1747.
  • VIII. Testament des Fürsten Leopold Max zu Anhalt-Dessau, d. d. 4. Mai 1751.
  • IX. Der zwischen der Kaiserin Catharina II. und dem hochfürstlichen Hause Anhalt am 22. November 1795 abgeschlossene Recess über das Allodium.
  • X. Der zwischen dem Churfürsten zu Sachsen und dem hochfürstlichen Hause Anhalt über Walternienburg am 15. Juni 1796 abgeschlossene Recess.
  • XI. Der zwischen den drei regierenden hochfürstlichen Häusern zu Anhalt über die Theilung des Antheils Anhalt-Zerbst geschlossene Recess vom 27. Mai, 5. und 10. Juni 1798.
  • XII. Anhalt-Köthensches Haus- und Familien-Gesetz vom 24. Juli 1811.
  • Xlll. Testament des Erbprinzen Friedrich vom 19. December 1812, nebst väterlicher Bestätigung vom 19, Juli 1814.
  • XIV. Vertrag wegen der Vereinigung. der Herzogthümer Anhalt Dessau und Anhalt-Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 4. Februar 1853.
  • XV. Patent wegen Vereinigung der Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt- Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 22. Mai 1853.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

140 
Art. VI. 
Seine Hoheit, der ältestregierende Herzog zu Anhalt, sichern Ihrer Hoheit, 
der regierenden Herzogin zu Anhalt-Bernburg, Friederike, gebornen Prinzes- 
sin von Holstein-Glücksburg, während Höchstihren etwanigen Wittwenstandes eine 
lebenslängliche, in vierteljährigen Raten praenumerando zu zahlende Rente von 
jährlich: Sechs Tausend Thalern Preuss. Courant, zu, welche Rente Höchstder- 
selben ausser dem nach den Ehepakten zuständigen Witthum zu gewähren ist. 
Dagegen wollen Seine Hoheit, der Herzog zu Anhalt, Alexander Karl, 
für den Fall, dass Höchstdieselben zur Beziehung der ad b. Artikel IV. bestimm- 
ten Rente von 25,000 Thirn. gelangen, von dem Zeitpunkte des Eintritts dieser 
Rente angerechnet, eine Ermässigung derselben um den gleichen Betrag von 6000 
Thlrn. zugestehen, so dass Höchstihnen nur 19,000 Thir. jäbrlich zu zahlen sind. 
Wenn jedoch Ihre Hoheit, die regierende Herzogin zu Anhalt, geborne 
Prinzessin von Holstein-Glücksburg, vor Höchstihrem Durchlauchtigsten Gemahle 
mit Tode abgehen sollte, so findet diese Ermässigung nicht Statt, und fällt die 
Anrechnung dieser 6000 Thlr. resp. vom Zeitpunkte des Todes an gerechnet weg. 
Art. VID. 
Da die Anlegung einer Steinchaussee durch die Grafschaft Warmsdorf von 
der Bernburger Grenze bis auf das Preussische Territorium vor Aschersleben für 
Anhalt-Bernburg wünschenswerth ist, so ertheilen Seine Hoheit, der ältestregie- 
rende Herzog zu Anhalt, die Zusicherung, dass der Bau dieser Chaussee in An- 
griff genommen und die Vollendung möglichst gefördert werden soll. 
Art. IX. 
Seine Hoheit, der ältestregierende Herzog zu Anhalt, und Seine Hoheit, der 
regierende Herzog zu Anhalt, haben Sich wegen der bevorstehenden Militär-Orga- 
nisation vereinbart, dass die Anhaltischen Kontingente von Bundeswegen kombinirt 
und als Anhaltische Gesammt-Truppen in Gemässheit des Bundesbeschlusses vom 
10. Dezember 1840 in eine angemessene Verbindung mit dem danach bezeichneten 
grössern Truppenkörper gebracht werden. 
Wegen Herbeiführung dieser Verbindung, bis zu deren Realisirung die bis- 
herigen Verhältnisse aufrecht erhalten werden, behalten Höchstdieselben Sich ge- 
genseitig die weitern Anträge und Massregeln vor. 
Art.X. 
Wenn der Fall eintritt, dass das Herzogthum Anhalt - Bernburg durch Erb- 
gangsrecht Seiner Hoheit, Leopold Friedrich, ältestregierendem Herzoge zu 
Anhalt, oder Höchstdero Regierungs-Nachfolger anheim fällt, ertheilen Höchstdie- 
selben für Sich und Ihre Regierungs-Nachfolger die Zusicherung , dass 
1) der Sitz des Obergerichts für ganz Anhalt, oder doch der Sitz einer an- 
dern gemeinsamen Oberbehörde in Bernburg sein wird; 
2) die Gehalte und Pensionen der Herzoglich Bernburgischen Hofbeamten 
nach den Bestimmungen des Pensionsgesetzes vom 13. Dezember 1841 von 
Höchstihnen übernommen werden sollen, soweit die Höchstihnen aus dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment