Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die badischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Testament Jacobs, Markgrafen von Baden, von 1453.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • I. Rudolfs des Aeltern; genannt der Wecker, und Rudolfs des Jüngern, Markgrafen von Baden, Erbvertrag von 1356.
  • II. Einigungs- und Erbvertrag zwischen den Brüdern Bernhard und Rudolf, Markgrafen von Baden, von 1380.
  • III. Testament Jacobs, Markgrafen von Baden, von 1453.
  • IV. Testament Georg Friedrichs von Baden-Durlach, vom 17. November 1615 (Auszug).
  • V. Erbvertrag zwischen den beiden Badischen Linien von 1765 (Auszug).
  • VI. Grossherzoglich Badische Successions-Acte vom 10. Sept. 1806, betreffend das Recht der Regierungsnachfolge der Herren Söhne zweiter Ehe des Grossherzogs Carl Friedrich.
  • VII. Grossherzoglich Badische Staatsurkunde vom 4. October 1817, wodurch die den drei Herren Söhnen zweiter Ehe des Grossherzogs Carl Friedrich von Baden zustehenden Rechte der Regierungsnachfolge in das Grossherzogthum Baden öffentlich bekannt gemacht und diese drei Herren, zeither Grafen von Hochberg, für Grossherzogliche Prinzen und Markgrafen zu Baden erklärt werden.
  • VIII. Grossherzoglich Badisches Haus- und Familien-Statut vom 4. October 1817, wodurch theils die Untheilbarkeit und Unveräusserlichkeit des Grossherzogthums, theils die Rechte und Ordnung der Regierungsnachfolge erklärt werden.
  • IX. Grossherzoglich Badische Staatsurkunde vom 4. October 1817, wodurch die Frau Tochter zweiter Ehe des Grossherzogs Carl Friedrich, Gräfin Amalie von Hochberg, zur Prinzessin zu Baden erklärt wird.
  • X. Staatsvertrag von Oestreich, Grossbritannien, Preussen und Russland mit Baden vom 10. Juli 1819.
  • Xl. Gesetz über die Civilliste vom 2. Nor. 1831.
  • XII. Apanagegesetz vom 21. Jul. 1839.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

...192 
Georgen mit Rate Karls und Bernhards sol gesezt werden, derselbe amptmann 
auch darumb durch die andern amptlüte jerlichs in der Vasten sol tun gleuplich 
redliche Rechnunge den, die von denselben Dryen Brüdern dazu bescheident wer- 
dent. Und was Nuzunge über die vorgenante Dusent gulden vorhanden blibet von 
allen Renten und Gevellen, davon sollent dann des ersten werden gerichtet solche 
gülten, die Georien zu sinem Teile jerlich gebürent zu bezalen. Soviel dann dar- 
über vorhanden plipt; zu dem sollent die vorgenante unsere Söne Carl, und Bern- 
hart oder Ire Erben jeglichs jars geben, Funfzehenhundert gulden, Solich geld alles 
soll den angelegt werden zu Bezahlung hauptgelds und Gülten der gemeinen schul- 
den, darumb die den wir die schulde zu tund sind abzusagend habent uf die Marg- 
gravschafft Baaden verschriben. 
Itenı. Die Regalia und Lehene die wir bisher empfangen haben und getra- 
gen, von Römischen Kaysern, Königen, und Auch die Lehene von der Pfalz sol 
nach unserm Tode allemal zu rechter zite und gebürunge empfahen und Tragen 
Karle unser Sun und nach sinem abgang aber der eltest der vorgenanten unser 
dry weltlichen Sünen oder Irer Erben Mannes geschlechte, und was Costens daruf 
geen wirdet, dieselben Regalia und Lehene zu empfahend mit zimlicher zerunge 
und die Brieve zu lösende, des sol Ir jeglicher Teile, und sine vorgenanten Erben 
zu redlicher Rechnung gelten und tragen alsovil als der ander ungeverlichen. Doch 
so sollent die Lehen der Graveschafften zu Spanheim allemale empfangen und ge- 
tragen werden nach Lute der verschribunge davon Innhaltende, was dasselbe wir- 
det Costen mit zerunge und Losunge der Briefe das sol allein geen uf den der 
dieselben Grafschafften wirdet Innlıaben. 
Item. Die Lehene von den Stifften Menze, und Spire soll in obgeschribener 
Forme empfahn und Tragen Bernhart unser Sun und sin stamme ober den Teile 
zu Pforzheim in der obgerürten wale beheltet. So sol Gerig unser Sun und sin 
stamme enpfahen und tragen die Lehene von dem Stift zu Wysenburg auch in 
obgerürter Forme. Wurde aber Bernhart unser Sun Georien Teile weelen, als vor 
ist begrifen, So soltent Bernhart und sin stamme diss Lehen von dem Stifft zu Wy- 
senburg, und Gerig und sin stamme die Lehen von den Stifften Mentz und Spire 
empfahen und Tragen. 
Item. Alss von der Pfalz zu Lehen geet Graben und Steyne mit Irer zuge- 
hörde, und dieselben Mannschafft zu ledigen ist mit Fünfzehen Dusent gulde nach 
hute der Briefe darüber. wann da der obgenant unser Sun Karle oder nach sinem 
Tode der Eltest, der dasselb Lehen in obbeschribener Mas sol und wirdet empfa- 
hen und tragen sich solicher Mannschafft ledigen und das ablösen wolte mit den 
Fünfzehen Dusent gulden, das sol derselbe den andern unsern zweyen Sönen sinen 
Gebrüdern oder Iren egenanten Erben zwey Jare zuvor verkünden und zu wisend 
tun in sineın versigelten Briefe, und nach Usgang der zweyer Jare sollent sie alle 
Dry oder Ir jeglichs obgenante Erben samentlich die egenante Mannschafft mit den 
Fünfzehen dusent gulden nach der egemeldten Briefe Innhalt ablösen und Ir jeg- 
licher daran geben sovil als der ander one Geverde, doch dass dieselben Sloss Gra- 
ben und Steine mit Iren zugehörden allzit vor und nach bliben In handen des 
Teils und siner Erben dem sie in vorgeschribener mas sind zugeteilet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment