Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die bayerischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Erbvertrag zwischen dem Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von 1766.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • 1. Tailbrief zwischen Herzogen Rueprechten und Rudolphen von ir selbs und anstatt Rueprechten Weyl. Adolphen ihres Bruders Sune an ainem, dan Kayser Ludwigen von Rom und seinen Sunen andern Thails. ao. 1329. II. Tailbrief zwischen Stephan, Friedrich und Johanness Gebrüder Herzogen auf Bayrn de ao. 1392. III. Vertrag zwischen den Herzogen Albrecht und Wolfgang über den angefallenen Landshuter Landantheil, und zugleich Primogenitur-Sanction von 1506. IV. Erbeinigung zwischen Pfalz und Bayern von 1724. V. Erbvertrag zwischen dem Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von 1766. VI. Zweiter Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz von 1771. VII. Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz puncto conslituti mutui possessorii von 1774. VIII. Der Ansbacher Vertrag vom 12. October 1796. IX. Königliches Familiengesetz vom 28. Juli 1808. X. Königliches Familiengesetz vom 18. Januar 1816. XI. Königliches Familienstatut vom 5. August 1819. XII. Königliche Ratifikation des am 7. Mai 1832 zu London abgeschlossenen Vertrags über die endliche Berichtigung der griechischen Angelegenheiten. XIII. Königliche Ratifikation des die Auslegung des Artikels VIII des Londoner Vertrages vom 7. Mai 1832 betreffenden Artikels. XIV. Dotation der Krone vom 1. Juli 1834.
  • II. Tailbrief zwischen Stephan, Friedrich und Johanness Gebrüder Herzogen auf Bayrn de ao. 1392.
  • III. Vertrag zwischen den Herzogen Albrecht und Wolfgang über den angefallenen Landshuter Landantheil, und zugleich Primogenitur-Sanction von 1506.
  • IV. Erbeinigung zwischen Pfalz und Bayern von 1724.
  • V. Erbvertrag zwischen dem Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von 1766.
  • VI. Zweiter Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz von 1771.
  • VII. Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz puncto conslituti mutui possessorii von 1774.
  • VIII. Der Ansbacher Vertrag vom 12. October 1796.
  • IX. Königliches Familiengesetz vom 28. Juli 1808.
  • X. Königliches Familiengesetz vom 18. Januar 1816.
  • XI. Königliches Familienstatut vom 5. August 1819.
  • XII. Königliche Ratifikation des am 7. Mai 1832 zu London abgeschlossenen Vertrags über die endliche Berichtigung der griechischen Angelegenheiten.
  • XIII. Königliche Ratifikation des die Auslegung des Artikels VIII des Londoner Vertrages vom 7. Mai 1832 betreffenden Artikels.
  • XIV. Dotation der Krone vom 1. Juli 1834.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

285 
lichern Achtung und Zuneigung gegen Unser gemeinsames Hauss fernerhin Platz 
finden solle. 
Nachdem aber unterdessen auch dergleichen Steine des Anstosses auf die Sei- 
ten geraumet sind und Wir dardurch auf das neue in Stand gesezt worden, nach 
dem Sinn, Willen und Meinung Unserer Voreltern und Stammvättern und nach 
ihrem Beyspiel in die vorige durchgehends unbedingte Hauss- und Erbeinung, mit 
gleicher Verbindlichkeit allerseits einzutretten, dieselbe zu wiederhohlen, zu er- 
neuern und zu erläutern; als haben Wir Uns in solcher Absicht und sonderbaren 
Betrachtung, dass bey unerwarteten Erbfolg und Abgang ein oder des andern 
Hauptstammes sowol die Wohlfarth Unsers gesammten Hausses zu Verneydung 
alles Missverstandes und fremden Eintrags, als auch das Heyl Unserer Landen und 
Leuten, zu Beybehaltung künftiger Ruhe, Frieden und Sicherheit, davon abhängt, 
vorläufig; bis zu fernerweitern Berichtigung des gantzen Vorhabens unter anhoffen- 
den Beytritt der übrigen im Leben sich befindenden Agnaten, über nachfolgende 
Puncta mit reifem Vorbedacht und vieler Überlegung entschlossen, vereint und 
verglichen. 
j-° Gleichwie neben Gemeinschafft der Abstammung von Ottone Wittelba- 
cense und Ottone illustri, der zwischen Kayser Ludwig IV und seinem, dann sei- 
nes Bruders Pfalzgrafen Rudolph Söhnen, als den Stamm - Vättern Unserer beeden 
Häusser zu Pavia im Jahr 1329 am St. Oswaldstag getroffene und mit Beybrüfen 
von den Churfürsten in dem Römischen Reich bestättigt- und angenohmener Thei- 
lung, und Erbeinungs-Vertrag, bey allen übrigen nachgefolgten Hauss- Unions- und 
Erbverbrüderungs-Erneuerungen zum Grund genommen worden, und das eigentliche 
Pragmatische Haussgesätze Unserer Voreltern ist, welches schon von der Zeit an, 
da Bayern und Pfalz zusammen kommen, nach den gemeinen Lehenrechten also 
hergebracht und durch beständige Observanz für und für beobachtet worden ist, 
dergestalten, dass die unter den Manns-Stammen vertheilt und Altvätterliche Staınm- 
gütter und Lande mit denjenigen, so nach der Hand am Lehen oder Eigen, weiters 
erobert worden, unter der beständigen Erbeinungs - Verbindlichkeit vereinigt ver- 
blieben und mit Ausschluss der weiblichen Descendenz an den überlebenden Manns- 
stammen von einer Linie auf die andere zurük gefallen seynd, wie es sich bald 
darauf Ao. 1340 mit der Erbschafft des Landes in Niederbayern zugetragen hat; 
Als wird gedacht Pragmatisches Haussgesäze auch unseres Ohrts dahier bey gegen- 
wärtig vorhabender Erbeiuungs-Erneuerung zum Grund genommen, und in Folge 
dessen Inhalts, alle bey damals unvertheilten Gemeinsamen Hauss bestandene, be- 
sonders die in gedachtem Theilungs- Vertrag mit Nahmen benannte Lande, Herr- 
schaften, Pfleeg- und Landgerichte, Stätt, Märkt, Schlösser und Güter mit ihrem 
ganzen Umfang und Zugehörwugen, in Bayern und am Rhein, in der obern Pfalz, 
in Schwaben, oder wie die sonst entlegen, auch das Land in Nieder-Bayern, so 
weit Wir im Innhaben und solches zu gewähren im Stand sind, wiederum auf das 
neue versichert und mit dem beständigen Pacto mutuae Successionis wiederhohl- 
ter belegt. 
24° Nachdeme aber mittlerweil verschiedene in dem Paviischen Vertrag be- 
nahmsste beträchtliche Orte von Bayern und Pfalz durch Krieg oder in andere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment