Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die bayerischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz puncto conslituti mutui possessorii von 1774.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • 1. Tailbrief zwischen Herzogen Rueprechten und Rudolphen von ir selbs und anstatt Rueprechten Weyl. Adolphen ihres Bruders Sune an ainem, dan Kayser Ludwigen von Rom und seinen Sunen andern Thails. ao. 1329. II. Tailbrief zwischen Stephan, Friedrich und Johanness Gebrüder Herzogen auf Bayrn de ao. 1392. III. Vertrag zwischen den Herzogen Albrecht und Wolfgang über den angefallenen Landshuter Landantheil, und zugleich Primogenitur-Sanction von 1506. IV. Erbeinigung zwischen Pfalz und Bayern von 1724. V. Erbvertrag zwischen dem Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von 1766. VI. Zweiter Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz von 1771. VII. Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz puncto conslituti mutui possessorii von 1774. VIII. Der Ansbacher Vertrag vom 12. October 1796. IX. Königliches Familiengesetz vom 28. Juli 1808. X. Königliches Familiengesetz vom 18. Januar 1816. XI. Königliches Familienstatut vom 5. August 1819. XII. Königliche Ratifikation des am 7. Mai 1832 zu London abgeschlossenen Vertrags über die endliche Berichtigung der griechischen Angelegenheiten. XIII. Königliche Ratifikation des die Auslegung des Artikels VIII des Londoner Vertrages vom 7. Mai 1832 betreffenden Artikels. XIV. Dotation der Krone vom 1. Juli 1834.
  • II. Tailbrief zwischen Stephan, Friedrich und Johanness Gebrüder Herzogen auf Bayrn de ao. 1392.
  • III. Vertrag zwischen den Herzogen Albrecht und Wolfgang über den angefallenen Landshuter Landantheil, und zugleich Primogenitur-Sanction von 1506.
  • IV. Erbeinigung zwischen Pfalz und Bayern von 1724.
  • V. Erbvertrag zwischen dem Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern und dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von 1766.
  • VI. Zweiter Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz von 1771.
  • VII. Vertrag zwischen Kurbayern und Kurpfalz puncto conslituti mutui possessorii von 1774.
  • VIII. Der Ansbacher Vertrag vom 12. October 1796.
  • IX. Königliches Familiengesetz vom 28. Juli 1808.
  • X. Königliches Familiengesetz vom 18. Januar 1816.
  • XI. Königliches Familienstatut vom 5. August 1819.
  • XII. Königliche Ratifikation des am 7. Mai 1832 zu London abgeschlossenen Vertrags über die endliche Berichtigung der griechischen Angelegenheiten.
  • XIII. Königliche Ratifikation des die Auslegung des Artikels VIII des Londoner Vertrages vom 7. Mai 1832 betreffenden Artikels.
  • XIV. Dotation der Krone vom 1. Juli 1834.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

29 
VM. 
Vertrag zwischen Kurbaiern und Kurpfalz puncto constituti mutui 
possessorii, 1774. 
(Vorlegung der fideicommissarischen Rechte u.e.w. Urkunde N. XXXV. S. 155 u. 156.) 
Von Gottes Gnaden Wir Maximilian Joseph, in Ober- und Nie- 
der-Bayern, auch der Obern Pfalz, Herzog, Pfalzgraf bey Rhein, des Heil. 
Römischen Reichs Ertztruchsess und Churfürst, Landgraf zu Leuchtenberg u. s. w. 
Und 
Von Gottes Gnaden Wir Carl Theodor, Pfalzgraf bey Rhein, des 
Heil. Römischen Reichs Ertzschatzmeister und Churfürst, in Bayern, zu Jülich, 
Cleve und Berg Herzog, Fürst zu Mörs, Marquis zu Bergen Opzoom, Graf zu Vel- 
denz, Sponheim, der Mark, Ravensberg, Herr zu Ravenstein u.s.w. Bekennen für 
Uns und Unsere Erben, wasgestalten Wir zu desto mehrerer Festhaltung Unserer 
im Jahr Siebenzehenhundert Sechs und Sechszig, und Siebenzehenhundert ein und 
Siebenzig erneuerten Hauss-Union und Erbverbrüderung, wie auch des würklichen 
Vollzugs derselben und damit casu eveniente ein dritter mit anmasslicher Posses- 
sions-Ergreiffung das Praevenire zu spielen desto minder im Stande seyn mögte, 
Uns weiter miteinander dahin unterredet und einverstanden haben, dass 
1-° das Constitutum Possessorium auf alle und jede in dem Tacto mutuae 
Successionis begriffene beederseitige Lande und Besitzthümmer zuvorderist Uns 
selbsten, und hiernächst auch allen darinn eingeschlossenen Hauss- 
Agnaten reciproce et eventualiter jedoch dergestalten hiermit eingeräunet seyn 
solle, dass solches zwar contra quemeunque tertium die volle Würkung einer 
Compossession nach sich ziehen, inter Compaeiscentes aber so lang der im 
Hauss-Pacto begriffene beederseitige Manns -Stamme dauert, zu gar keinen Ge- 
brauch gegen einander dienen, folglich kein Theil dem andern bey seinem oder 
seiner Männlichen Descendenz Lebzeiten, in den Regierungs- oder andern Ge- 
schäfften, unter dem Vorwand des Constituti einen Eingriff, Hinterniss und Einhalt 
erzeigen, oder sich im mindesten darinn mischen; sondern nichts destoweniger ein 
Jeder Theil gantz frey und ungespeirte Hand hierinn haben und behalten solle; 
Und weil auch 
2d° Der in den Gottes Handen stehende Successionsfall auf Unsere des Chur- 
fürsten von Bayern Seite dermal nur noch auf ein Paar Augen berubet, mithin 
dieser von Gott zu verhütende Fall ein mehrere und zeitlichere Vorsorge erfordert, 
so ist ferner zwischen Uns abgeredt und beschlossen worden, dass all jene Expe- 
ditiones, welche seiner Zeit zu Erlangung der natürlich- und Solidarischen Posses- 
sion dienlich oder nötbig sein mögten, gleich jetzo präparirt und hergestellt, sofort 
dahier in München dem Geheimen Ratlıs Kantzler, Freyherrn von Kreitmayr, oder 
da er den Fall nicht erlebt, nach seinem Tod also gleich einem andern Vertrauten 
und beederseits anständigen Substituto zur geheim und fleisigen Verwahr mit dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment