Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Constitutio ducatus Brunsvicensis et Luneburgensis de a. 1235.
  • II. Vertrag zwischen Herzog Wilhelm und Herzog Magnus von Braunschweig vom 23. Juni 1355 über die Erbfolge im Herzogthum.
  • III. Zweiter Vertrag über die Erbfolge, insbesondere über die Individualsuccession vom 23. Juni 1355.
  • IV. Vertrag zwischen den Söhnen des Herzogs Magnus Torquatus, Friedrich, Bernhard, Heinrich und Otto, Herzögen zu Braunschweig und Lüneburg, und der Ritterschaft und den Städten des Herzogthums vom Jahre 1374.
  • V. Erneuerung der im Jahre 1355 von Herzog Magnus errichteten Union und Disposition de non dividendo ducatu durch die Herzöge Friedrich, Bernhard und Heinrich zu Braunschweig-Lüneburg vom Jahre 1394.
  • VI. Das Pactum Henrico-Wilhelminum vom 16. Novbr. 1535.
  • VII. Brüderliche Vereinbarung wegen Untheilbarkeit des Fürstenthums Lüneburg zwischen den Herzögen Christian, August, Friedrich, Magnus, Georg und Johann vom 15. April 1611, nebst der kaiserlichen Bestätigung vom 29. October 1612.
  • VIII. Haupttheilungsrecess vom 10. Decbr. 1636, nebst kaiserlicher Bestätigung vom 27. Aug. 1638.
  • IX. Accidenzvertrag vom 10. Decbr. 1636.
  • X. Testament des Herzogs Georg zu Lüneburg vom 20. März 1641.
  • XI. Kurfürst Ernst Augusts Primogeniturordnung mit der kaiserlichen Bestätigung vom 1. Juli 1683.
  • XII. Die s. g. hannöverische Successionsakte von 1700.
  • XIII. Grossbritannische Vermählungsacte von 1772
  • XIV. Hausgesetz, betr. die Vermählungen der nicht regierenden Mitglieder des Durchlauchtigsten Gesammthauses Braunschweig-Lüneburg, vom 19. October 1831. XV. Königliches Hausgesetz für das Königreich Hannover vom 19. Novbr. 1836.
  • XV. Königliches Hausgesetz für das Königreich Hannover vom 19. Novbr. 1836.

Full text

367 
rich IV. mit dem Herzogthum Kärnthen belehnt; mit ihm erlosch das alte 
Geschlecht der Welfen im Mannsstamm. 
Die zahlreichen Allodien der Welfen gingen nun auf den Weibsstamm über. 
Die einzige Schwester Welfs III., Kunigunde, war die Gemahlin Azos II., Mark- 
grafen von Este. Diese widersprach der Schenkung, wodurch Welf III. auf 
das Kloster Altdorf alle seine Hausbesitzungen übertragen wollte, und nahm die- 
selben, als Erbin, für ihren Sohu, in Anspruch '). Dieser Welf IV., väterlicher 
Seits aus dem markgräflichen Hause der Este entsprungen und nur durch seine 
Mutter Kunigunde der im Mannsstamme erloschenen welfischen Familie anzehö- 
rend, succedirte seinem Oheim in den zahlreichen altwelfischen Allodien in Schwa- 
ben und Bayern ?2) und wurde der Stifter des neuwelfischen Hauses, der 
‚ Stammvater der gegenwärtig über Grossbritannien, Hannover und Braunschweig 
herrschenden Fürstenhäuser; der vierte Welf, wenn man seine gleichnamigen 
ıütterlichen Ahnen zählt, der erste aus dem Hause Este. 
Die Annahme älterer Schriftsteller, besonders von Leibnitz, Muratori und 
Eichhorn, dass das Haus Este in Italien mit dem welfischen einen gemein- 
samen Stammvater gehabt habe, lässt sich historisch nicht beweisen ?). 
Welf IV. wurde 1070 mit dem Herzogthum Bayern belehnt, seine schwäbi- 
schen Erbgüter vermehrte er durch das Hausgut des Grafen Otto von Buchhorn 
und die Besitzungen des Grafen Luitolt von Achalm. In Italien erbte er von sei- 
nem Vater Azo II. (1097) ansehnliche Güter, namentlich Este®). Bei seinem Tode 
(1101) hinterliess er zwei Söhne, Welf und Heinrich; Welf V. der Dicke folgte 
seinem Vater in dem Herzogthum Bayern und erhielt die eine Hälfte der väter- 
lichen Güter, deren andere Heinrich der Schwarze, der zweite Bruder, bekam. 
Dem kinderlosen Welf V. folgte im Herzogthum Bayern und in den Haus- 
gütern der oben erwähnte jüngere Bruder Heinrich der Schwarze im Jahre 
1120. Dieser erwarb durch seine Heirath mit Wulfhild, 'Tochter des Herzogs 
Magnus von Sachsen, des letzten Billungers, den grössern Theil der ausgedehnten 
billungschen Hausbesitzungen, namentlich Lüneburg und dessen Gebiet®). Durch 
diese Erwerbung fasste das schwäbische Geschlecht der Welfen zu- 
erst festen Fuss in Norddeutschland. 
Heinrich der Schwarze hinterliess zwei Söhne, Heinrich den Stolzen und Welf VI. 
Heinrich folgte im Jahre 1126 seineın Vater im Herzogthum Bayern und theilte mit 
1) Der Anonynus von Weingarten bei Hess p. 15 erzählt: „Hic denique Guelf aub jure- 
nili aetale cum essel, in castro Botamo morbo correplus est, vidensque sibi morlem imninere 
omne patrimonium suum cum ministerialibus, quia heredem ex se non habuit, sd coenobium 
Allorfense sanclo Martino in perpeluam possessionem donavil ..... Box explela sepultura, qui- 
bus injunclum fuerat, donalionem perficere volenles prohibiti sunt, maler enim ipsius gciens se 
heredem habere ex filia, missis in Ialiam legatis, jussit eum adduci, et veniens pcnilus dona- 
tionem inlerdixit et se cerlum et verum heredem proclamayit.‘ 
2) Eine sehr genzue Uebersicht der Haupigüter in Schwaben, Bayern, Tyrol, der Schweiz 
giebt Stälin I. S. 265; auch Böllicher S. 469. 
beruft. 3) Stälin I. S. 253, welcher sich besonders auf Litta, Famiglia ilal. Fasc. 26 (d’Este) 
4) gtälin S. 253. 
5) Genaue Aufzählung dieser Güter, welche einen Haupistock der welfischen Besitzungen 
bildeten, bei Bötticher S. 473.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment