Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Anhaltischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag zwischen Herrn Johann Georgen, Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig: allerseits Fürsten zu Anhalt, vom 30. Juni 1603.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag zwischen Herrn Johann Georgen, Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig: allerseits Fürsten zu Anhalt, vom 30. Juni 1603.
  • ll. Reiterirter Erb-Vertrag und Anticipirende Theilung derer Fürstl. Herrn Brüder zu Anhalt, benebst der Notul des Eydes, so die Unterthanen bei der Erbhuldigung thun sollen, vom 18. May 1606.
  • III. Erbeinigung zwischen denen gesambten Fürsten zu Anhalt, sowohl das Seniorat als anders betreffend, vom 15. April 1635.
  • IV. Allgemeines Pactum successorium vom 22. Juni 1665, besonders darüber, wie nach Abgang einer fürstlichen Hauptlinie die übrigen succediren sollen, nebst kais. Bestätigung vom 23. September 1666.
  • V. Fürstlicher Seniorats-Recess d. d. Cöthen, 23. April 1669.
  • VI. Recess zwischen Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg und denen sämbtlichen Regierenden Fürsten zu Anhalt, wegen der unter dem Hertzogthum Magdeburg gelegenen Anhaltischen Lehen-Stücken, und was deme mehr anhängig, d. d. 7. Januar 1681.
  • VII. Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau vom 29. März 1747.
  • VIII. Testament des Fürsten Leopold Max zu Anhalt-Dessau, d. d. 4. Mai 1751.
  • IX. Der zwischen der Kaiserin Catharina II. und dem hochfürstlichen Hause Anhalt am 22. November 1795 abgeschlossene Recess über das Allodium.
  • X. Der zwischen dem Churfürsten zu Sachsen und dem hochfürstlichen Hause Anhalt über Walternienburg am 15. Juni 1796 abgeschlossene Recess.
  • XI. Der zwischen den drei regierenden hochfürstlichen Häusern zu Anhalt über die Theilung des Antheils Anhalt-Zerbst geschlossene Recess vom 27. Mai, 5. und 10. Juni 1798.
  • XII. Anhalt-Köthensches Haus- und Familien-Gesetz vom 24. Juli 1811.
  • Xlll. Testament des Erbprinzen Friedrich vom 19. December 1812, nebst väterlicher Bestätigung vom 19, Juli 1814.
  • XIV. Vertrag wegen der Vereinigung. der Herzogthümer Anhalt Dessau und Anhalt-Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 4. Februar 1853.
  • XV. Patent wegen Vereinigung der Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt- Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 22. Mai 1853.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

26 
  
ten Fürstenthum Land und Leuthen zu sonderbahren Aufnehmen und Verbesserung 
Uns mit einander zusammen freundlichen, wohl und gantz brüderlichen auch be- 
ständiglichen mit guten Bedacht und Ratlı einhelliglichen verglichen und vertra- 
gen haben. 
Vergleichen und vertragen Unss aller und jeder an Unss wohlangeerbter 
Herrschafften und Güther halben, unter einander sämbtlichen, freundlichen, güt- 
lichen und brüderlichen, hiermit und in Krafft dieses Brieffes, nehmlich und also: 
Dass nach wieder Einantworttung der obgemelten Unserer getreuen Land- 
schaflt eingeräumbten Aembtern, und nach verflossenen acht Jahren, von dato an: 
Wir Fürst Johann Georg zu Unser theil, Erblichen haben und behalten 
sollen und wollen, Thun auch solches hiermit und in Krafft dieses Briefles, alss 
die Herrschaften, Städte und Aembter Dessau, beneben dem Hause Lippene 
und desselbigen Zubehörungen, desgleichen die beyder Städtlein, Raguhn und 
Jessnitz, Wörlitz, Sanderssleben, Freyleben sambt den Grönischen Weinberge 
zu Plötzkau, mit allen und ieglichen Ihren Obrigkeiten, Gerichten, Lehenschafften, 
Ritterdienste, Mannschafften und Diensten, Unterthanen und Verwandten, Regalien, 
Würden, Herrligkeiten, Zollen, Brücken-Gleiten und Eib-Gleiten, Gerechtigkei- 
ten, Nutzungen, Städten, Schlössern, Marckten, Dörffern, Schäffereyen, Jagdten, 
Fischereyen, Seen, Teichen, Teichstedten, Mühlen, Mühlstedten, Aeckern, Wiesen, 
Holtzungen, Zinsen, und allen andern und ieglichen gegenwärtigen und zukünffti- 
gen Nutzungen und Geniessungen, wie dieselbige bis anhero zu diesen Aembtern 
gebraucht, und forders genutzet werden können, nichts darvon ausgeschlossen, doch 
wollen Wir und Unsere Erben, dem Zerbster Theil Jährlichen Siebenhundert und 
ein und Sechzig Tlialer ordentlichen erlegen. 
Wir Fürst Christian auch zu Unserm Theil, erblichen und eigenthümblichen 
haben und behalten sollen und wollen, die Herrschafften, Städte und Aembtere 
Bernburgk, Plötzkau, Balinstedt und Hoymb, sambt Hartzgerode und Günthers- 
berge, und den Hünerbergischen Forst und Stollbergischen Pfands-Güthern, wel- 
che, so sie eingelöst solten werden, Unss hergegen die Pfandes-Summa verbleiben 
soll, mit allen und ieden Ihren Obrigkeiten, Gerichten, Lehenschafften, Ritterdien- 
sten, Mannschaflten und Diensten, Unterthanen und Verwandten, Regalien, Wür- 
den, Herrligkeiten, Zöllen, Geleiten, Gerechtigkeiten, Nutzungen, Städten, Schlös- 
sern, Märckten, Dörffern, Schäffereyen, Jaigten, so wohl den Jaigten zu dem Stifft 
Gernrodisch- als den Hadler-Höltzern, (welche letzte nach Vergleichung und Aus- 
trag der Sachen, dem Theil mit allen Hobeiten, Gerechtigkeiten und Nutzungen 
verbleiben sollen) Fischereyen, Scen, Teiche, Teichstedten, Mühlen, Mühlstedten, 
Aeckern, Wiesen, Holtzungen, Zinsen, und allen anderen und ieglichen gegenwärti- 
gen und zukünfftigen Nutzungen und Geniessungen, wie dieselben bis dahero zu 
diesen Aembtern gebraucht und forderst genutzet werden können, nichts davon aus- 
geschlossen, ausser den Gernrodischen Hofe, so ausgesetzet, und der Grönische 
Weinbergk, so zum Dessauischen Theil geleget, worden. 
Wir Fürst Augustus aber haben aus sonderbahrer Brüderlicher Liebe und 
Affection, auch zu besserer Bequemlichkeiten, unserer geliebten Brüder, und zu 
desto füglicher Gelegenheit der gemachten vier unterschiedenen Erbtheilen, Unss
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment