Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Haupttheilungsrecess vom 10. Decbr. 1636, nebst kaiserlicher Bestätigung vom 27. Aug. 1638.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • (Nr. 2009.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1892/93. (2009)
  • (Nr. 2010.) Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen. (2010)
  • (Nr. 2011.) Gesetz über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete. (2011)
  • (Nr. 2012.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete Kamerun, Togo und das südwestafrikanische Schutzgebiet für das Etatsjahr 1892/93. (2012)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-gesetzblatt. Jahrgang 1892.

Full text

— 499 — 
Handel. 
In ständiger Wechselwirkung mit dem aufblühenden Gewerbe hat 
sich von jeher der Handel befunden. Sobald einem Orte Marktrecht 
verliehen war, wuchs der Zuzug der Gewerbetreibenden und deren 
Thätigkeit suchte wieder das Absatzgebiet zu vergrößern. Man erkennt 
den steigenden Verkehr Leipzigs aus dem Schutz= und Geleitsbrief, 
durch den Dietrich von Landsberg 1268 allen nach dieser Stadt 
reisenden Kaufleuten Freiheit und Schutz verspricht, auch wenn ihr 
Landesherr mit ihm in Krieg begriffen sein sollte. Hier lief die große 
Handelsstraße ein, die vom Rhein über Eisenach und Erfurt und von 
Leipzig weiter nach Großenhain, Bautzen und Görlitz führte, das so- 
genannte polnische Gleis. Von Leipzig gingen auch zwei Straßen 
über Freiberg nach Böhmen, die eine berührte Grimma und Roßwein, 
die andere Geithain, Mittweida und Frankenberg. Auch das sogenannte 
Frankfurter Gleis war für Freiberg wichtig, das meist von Nürnberger 
Kaufleuten benutzt wurde, die nach Franksurt a. O. über das Vogtland 
und das Erzgebirge der Dresdener Elbbrücke zuzogen; hier erhoben die 
Grafen von Dohna ihren Geleitszoll. So schmerzlich dieser und alle 
anderen Durchgangszölle sich fühlbar machten, der reisende Kaufmann 
mußte doch die einmal gebräuchlichen Straßen benutzen, weil er nur auf 
ihnen Geleit und Schutz erhielt, weil nur an bestimmten eben von 
diesen Straßen getroffenen Punkten Brücken über Flüsse und Ströme 
vorhanden waren und vor allem, weil es von fahrbaren Straßen nicht 
viel mehr als eben die gewöhnlich benutzten gab, und auch diese waren 
noch nach unseren Begriffen in recht elendem Stande. Daß Friedrich der 
Freidige Freiberg 1318 das Stapelrecht verlieh für alle nach Böhmen 
gehenden Waren, d. h. die Verpflichtung für die Kaufleute, ihre Ware 
erst in Freiberg zum Verkauf vor der Weiterverbringung auszulegen, 
davon war schon früher die Rede. Schon zu Heinrichs des Er- 
lauchten Zeiten hatte Pirna für seinen Handel die Elbe hinauf und 
hinunter schätzbare Privilegien bekommen, die von Johann von Böhmen, 
dem Lützelburger, und dann auch von Kaiser Karl IV. und von Wenzel 
bestätigt wurden. In Thüringen bildeten natürlich Erfurt und Eisenach 
Knotenpunkte. Das polnische Gleis wurde schon erwähnt, das sich 
dann im meißnischen bei Königsbrück mit dem Frankfurter Gleis kreuzte, 
. *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment