Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
X. Testament des Herzogs Georg zu Lüneburg vom 20. März 1641.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Constitutio ducatus Brunsvicensis et Luneburgensis de a. 1235.
  • II. Vertrag zwischen Herzog Wilhelm und Herzog Magnus von Braunschweig vom 23. Juni 1355 über die Erbfolge im Herzogthum.
  • III. Zweiter Vertrag über die Erbfolge, insbesondere über die Individualsuccession vom 23. Juni 1355.
  • IV. Vertrag zwischen den Söhnen des Herzogs Magnus Torquatus, Friedrich, Bernhard, Heinrich und Otto, Herzögen zu Braunschweig und Lüneburg, und der Ritterschaft und den Städten des Herzogthums vom Jahre 1374.
  • V. Erneuerung der im Jahre 1355 von Herzog Magnus errichteten Union und Disposition de non dividendo ducatu durch die Herzöge Friedrich, Bernhard und Heinrich zu Braunschweig-Lüneburg vom Jahre 1394.
  • VI. Das Pactum Henrico-Wilhelminum vom 16. Novbr. 1535.
  • VII. Brüderliche Vereinbarung wegen Untheilbarkeit des Fürstenthums Lüneburg zwischen den Herzögen Christian, August, Friedrich, Magnus, Georg und Johann vom 15. April 1611, nebst der kaiserlichen Bestätigung vom 29. October 1612.
  • VIII. Haupttheilungsrecess vom 10. Decbr. 1636, nebst kaiserlicher Bestätigung vom 27. Aug. 1638.
  • IX. Accidenzvertrag vom 10. Decbr. 1636.
  • X. Testament des Herzogs Georg zu Lüneburg vom 20. März 1641.
  • XI. Kurfürst Ernst Augusts Primogeniturordnung mit der kaiserlichen Bestätigung vom 1. Juli 1683.
  • XII. Die s. g. hannöverische Successionsakte von 1700.
  • XIII. Grossbritannische Vermählungsacte von 1772
  • XIV. Hausgesetz, betr. die Vermählungen der nicht regierenden Mitglieder des Durchlauchtigsten Gesammthauses Braunschweig-Lüneburg, vom 19. October 1831. XV. Königliches Hausgesetz für das Königreich Hannover vom 19. Novbr. 1836.
  • XV. Königliches Hausgesetz für das Königreich Hannover vom 19. Novbr. 1836.

Full text

474 
ufs Pergamen ins Rein bringen lassen, alles mit eigener Hand unterschrieben, zu 
und mit unsern Fürstlichen Daumen-Secret in unseru Bey-Wesen beydrucken, und 
unter demselben verschliessen lassen, der Originalien eines zu Uns genommen, das 
andere bey Unser Fürstlichen Regierung verwahrlich niederzulegen, unsern Cantzler 
zugestellet, und soll nach unsern Tode deren eines unserm ältesten, und das andere 
dem nächstfolgenden Sohne bey Antretung der Regirung zugestellet und eingehän- 
diget werden. So geschehen Hildesheim den 20'* Martii im Jahr nach Christi 
Unsers Erbsen u und Seligmachers Geburt 1641. 
(Sem Sigilli ) Georg Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. 
Impressi 
Kurfürst Ernst Augusts Primogeniturordnung mit der kaiserlichen 
Bestätigung vom 1. Juli 1683. 
(Ungedruckt. Aus dem königlichen Staatsarchiv zu Hannover.) 
Wir Leopold von Gottes gnaden Erwöhlter Römischer Kaiser, zu allen Zei- 
ten Mehrer dess Reichs in Germanien, zu Hungarn, Böheimb, Dalmatien, Croatien 
und Sclavonien etc., König, Ertzhertzog zu Österreich, Hertzog zu Burgund, zu 
Brabandt, zu Steyr, zu Karıten, zu Crain, zu Lützemburg, zu Württemberg Ober 
und Nider Schlesien, Fürst zu Schwaben, Marggraff dess Heiligen Römischen Reichs 
zu Burgaw, zu Mährn, Ober und nider Lausnitz, gefürster Graff zu Habspurg, zu 
Tyrol, zu Pfierdt zu Kyburg und zu Görtz, Landtgraff in Elsäs, Herr auff der 
Windischen Marck, zu Portenaw und zu Salins. 
Bekeunen öffentlich mit diesem Brieff und thun kundt allermenniglich, wass 
massen Uns der Ehrwürdig, Durchleuchtig Hochgeborne Ernst Augustus postulirter 
zum Bischoffen zu Osnabrugg, Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg Unser lieber 
Oheimb, Fürst und Andächtiger in underthenigkeit zu vernehmen geben, Nachdem 
der Allmächtige Gott Ihro Sechs Söhne gegeben, und S*- Lea über ihr schon jetzt 
besitzendes Fürstenthumb nach Dero Bruders Hertzog Geörg Wilhelms L4e= abster- 
ben, mehrern inhalts dess mit Deroselben errichteten, und von Uns allergnedigst 
confirmirten pactj successorij, anuoch dass Zellische sambt allen zugehörungen für 
Sie oder fals selbige den casum nicht erlebte, für Dero posteritet zu gewarthen 
hette, solche verordtnung durch eine letzten willens disposition zu hinderlassen, 
damit S. Ldea deswegen keine unrichtigkeit zwischen ihren Söhnen und descenden- 
ten zu befahren, also von allen Sorgen befreyet sein mögen, Alldieweilen auch der 
mit Uns untbandener tractat auff Dero Successorn und Nachkommen mit gerichtet, 
als werde umb soviel mehr nöthig sein, Zeitige richtigkeit solcher wegen unter 
mehrbesagten ihren Söhnen zu stiften, damit nicht eveniente casu durch dissidia
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment