Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Anhaltischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
ll. Reiterirter Erb-Vertrag und Anticipirende Theilung derer Fürstl. Herrn Brüder zu Anhalt, benebst der Notul des Eydes, so die Unterthanen bei der Erbhuldigung thun sollen, vom 18. May 1606.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag zwischen Herrn Johann Georgen, Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig: allerseits Fürsten zu Anhalt, vom 30. Juni 1603.
  • ll. Reiterirter Erb-Vertrag und Anticipirende Theilung derer Fürstl. Herrn Brüder zu Anhalt, benebst der Notul des Eydes, so die Unterthanen bei der Erbhuldigung thun sollen, vom 18. May 1606.
  • III. Erbeinigung zwischen denen gesambten Fürsten zu Anhalt, sowohl das Seniorat als anders betreffend, vom 15. April 1635.
  • IV. Allgemeines Pactum successorium vom 22. Juni 1665, besonders darüber, wie nach Abgang einer fürstlichen Hauptlinie die übrigen succediren sollen, nebst kais. Bestätigung vom 23. September 1666.
  • V. Fürstlicher Seniorats-Recess d. d. Cöthen, 23. April 1669.
  • VI. Recess zwischen Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg und denen sämbtlichen Regierenden Fürsten zu Anhalt, wegen der unter dem Hertzogthum Magdeburg gelegenen Anhaltischen Lehen-Stücken, und was deme mehr anhängig, d. d. 7. Januar 1681.
  • VII. Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau vom 29. März 1747.
  • VIII. Testament des Fürsten Leopold Max zu Anhalt-Dessau, d. d. 4. Mai 1751.
  • IX. Der zwischen der Kaiserin Catharina II. und dem hochfürstlichen Hause Anhalt am 22. November 1795 abgeschlossene Recess über das Allodium.
  • X. Der zwischen dem Churfürsten zu Sachsen und dem hochfürstlichen Hause Anhalt über Walternienburg am 15. Juni 1796 abgeschlossene Recess.
  • XI. Der zwischen den drei regierenden hochfürstlichen Häusern zu Anhalt über die Theilung des Antheils Anhalt-Zerbst geschlossene Recess vom 27. Mai, 5. und 10. Juni 1798.
  • XII. Anhalt-Köthensches Haus- und Familien-Gesetz vom 24. Juli 1811.
  • Xlll. Testament des Erbprinzen Friedrich vom 19. December 1812, nebst väterlicher Bestätigung vom 19, Juli 1814.
  • XIV. Vertrag wegen der Vereinigung. der Herzogthümer Anhalt Dessau und Anhalt-Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 4. Februar 1853.
  • XV. Patent wegen Vereinigung der Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt- Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 22. Mai 1853.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

...34 
Ambt obbemeldter massen verwiesen, unter diesen soll Jhro I.d. eine commoda 
habitativ in Ambt Warmbsdorff oder Nieenburgk, oder an einen andern Ortbe, wie 
Wir Unsse dessen mit Sr. Ld. zu vergleichen, diese 5 Jahre über eingeräumet, auch 
höchster Fleiss angewendet, dass in währender Zeit inhalts unseres Erb-Vertrages 
einmahl hunderttausend Thaler an eine Hertschafit oder sonsten in oder ausserhalb 
Landes auf der Nachbarschafft wohl angeleget, denn nach der Vollendung der 5 
Jahren Ihro Ld. in die possess und jährliche Nützung der 18000 Thl. gesetzt und 
gebracht werde, auch dieser unser anderweits erwiederte Vertrag zu keinen andern 
Ende gemeinet, denn das gemeine gantze Werck zu befördern, allen künfftigen Ein- 
griff zu steuren, und den vorgesetzten Zweck zu Ablegung unserer Schulden - Last 
und Verweiterung Unserer Herrschafft zu erlangen. 
Was nun nach Ablegung der gantzen Schulden-Last vom gemeinen Werck und 
intraden an Baarschafften erübriget, daran soll Fürst Augusti Ld. Ihren gebühren- 
den Antheil, wie dann auch Wir fähig werden, und nach Ihro Ld. gefallen damit 
zu schalten und zu walten haben. 
So wollen auch Wir Fürst Ludwig Unss hiermit verbunden baben, die ietzo 
noch währende 5 Jabre, und also in perpetuum, und so lange Wir Unss mit un- 
sern freundlichen und vielgeliebten Herrn Brudern, Fürst Rudolph anderweits nicht 
verglichen, Sr. Ld. 2739 Tl. jährlich auf zwey Termin, alss Ostern nechstkom- 
mende 1369 Thl. 12 Gr. und folgenden Michael die andern 1369 Thl. 12 Gr. 
unfehlbar zu erlegen und zu bezahlen. 
Unsern vielgeliebten Herrn Bruder, Fürst Hannss Georgen, sollen Ihro Ld. 
zu gleich das Stifft Gernrode mit der Probstey, Grossen Alssleben und Gernrodi- 
schen Hoff und dessen Weinberg zu Bernburgk, sowohl zu Abtragung der Reichs- 
onerum, alss Beschickung der Reichs-Creyss- und Deputation-Tage, Cammer-Ge- 
richts-Unterhaltung, Besoldung der Advocaten, Procuratorn und Rechts-Gelehrten, 
wie solches in Erb-Vertrage aussgeführet, ausserhalb Ihrer Ld. Lande und Leuthen 
hiermit angewiesen scyn. 
Und weil Ihro Ld. die beyden Aembter Bernburgk und Hartzgerode sambt 
den Weinbergen ins Ambt Bernburg und Plötzkau gehörig, auch anderthalb hun- 
dert Wispel Haffern und 12 Fohlen abgetreten, und in unsere gesambte Theilung 
kommen und bringen lassen, so verpflichten Wir Fürst Christian, Fürst Rudolph 
und Fürst Ludwig, Unss hiermit für Unss und Unsere Nachkommen, dass Wir 
sambtlich und sonderlich Fürst Hannss Georgens Ld. ein ieder jährlich 3000 und 
also in allen 9000 Thaler Reichs-Müntze, die übrigen 5 Jahre auf 2 Termin alss 
auf nechstkommende Ostern und folgende Michaelis baar herausser zu geben und 
zu bezahlen. 
Damit sich auch Sr. Ld. keine Verzögerung der Bezahlung zu befahren, so 
wollen Wir Sr. Ld. ein gewiss Ambt verweisen darauss sie sich bezahlet zu ma- 
chen, und die Ambts-Diener durch einen llandschlag zu diesen Actu, und ferner nicht 
Sr. Ld. verwandt gemacht werden, inmassen Wir Unss mit Sr. Ld. ein ieder in- 
sonderheit brüderlich verglichen, iedoch wann diese Fünff Jahre vorüber, sollen 
obbemeldte 9000 'Thl. an einen jeden Bruder seine quota wieder zurück fallen, 
trüge sichs auch zu, dass de dato biss auf Johannis Baptistae ‚des 1611. Jahres
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment