Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

90 
oder Unsere mennliche Leibß-Lehenß-Erben, Uns jederzeit ahn solchen Landen 
und Leuthen zu erhohlen haben sollen. 
Alle und jede vorgesetzte Puncten sollen und wollen Wir drey Gebrüdere 
obgemelt, und ein Jeder insonderheit, alles ihres Inhalts, stet, vest und unver- 
brüchlich halten, und darwieder nicht thuen, noch schaffen gethann werden, in 
keinerley Weiße, undt soll Uns dargegen nicht schützen einige Freyheit, Aus- 
zueg, Behelff oder auch Indult, geistlich oder weltlich Recht, wie das Namen 
haben oder genannt werden mag, sondern Wir wollen Uns derselbigen allen und 
jeden wissentlich hiermit begeben und verziehen haben, als stünde es von Worten 
zu Worten hieriun begriffen, wie solches im Recht am kräftigsten geschehen kann 
und mag, treuelich und ohne Gefehrde. 
Deßen zue mehrer Urkundt haben Wir obgemelte Gebrüdere, Ludwig, Phi- 
lipß und Friederich, alle Landgraffen zue Hessen etc. diesen Einigungsbrieff drey- 
fach, also gleiches Lauts verfertigt, mit eigenen Handen underschrieben, und 
Unßer Jeder Sein fürstlich Insiegell oder Petschafft daran hengen lassen, auch 
einen leiblichen Aydt mit ufgeregten Fingern zue Gott und seinem heyligen Wortt 
würcklich geschwohren, und anjezo solches alles bestettigt. 
Geschehen zu Darmbstadt den dreyzehenden Monatstag Augusti, nach Christi 
Unßers lieben Herrn Geburth, im Sechßzehenhundert und Sechsten Jahre. 
Ludwig, Landgraff zu Hessen mpp. 
Philipß, Landgraff zu Hessen mpp. 
Friederich, Landgraff zu Hessen mpp. 
V. 
Testament Herrn Landgraf Ludwigs des V. oder des Getreuen, 
de dato Lichtenberg den 6ten Octobris 1625. 
(Aus Beck's archivalischen Mittheilungen.) 
Im Nahmen der heiligen und ohntheilbaren Dreyfaltigkeit etc. etc. 
etc. etc. etc. 
$. 1. Buccessions-Ordnung oder Erb- und Regierungsnachfolge nach dem Rechts der Erstgeburt. 
Eventuelles Successions-Recht von Homburg *). 
Was dann Heredis Institutionem anlangt, wollen wir, daß vnser Sohn, 
Landgraf Georg, als Primogenitus, allein, so lange er lebet, oder in Mangel 
dessen, sein eltester Sohn, vnd nach demselben, Landgraf Georgens eltesten 
Sohns Sohn, oder wenn auch deren keiner vorhanden, alsdann sein, Landgraf 
Georgens zweiter Sohn, vnd also forters, so lange seine Fürstliche männliche 
Lini wehret, nach dersoselben gäntzlichem Abgang aber, oder auch auf den Fall 
*) Die bier gewählte Eintheilung in Paragraphen und deren Ueberschriften sind Zugabe der 
Herausgeber und in den Testamenten selbst nicht enthalte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment