Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

103 
wohlgeratheno Ehe gesetzt, mit Deroselben ersten geliebten Gemahlin, der Durch- 
leuchtigen, Hochgebornen Fürstin undt Frawen, Frawen Agnesen Landtgräffin zu 
Hessen etc. geborner Gräffin zu Solıns etc. drey Fürstliche Herrn und ein Fürst- 
lich Frewlein erzeugtt, davon aber des Herrn Administratoris Landgraff Wilhelms 
Fr. Gd. eintzig undt allein noch am Leben, in der zweyten Ehe mit hochgedachter 
Ihrer Fürstlichen Gnaden Frawen Julianen Landtgräffin zu Hessen etc. gebornen 
Gräffin zu Nassaw, Catzenelnbogen etc. mit dreyzehen Fürstlichen Kindern reich- 
lich gesegnett, darvon nach Gottes Willen der Hochwürdiger, Durchleuchtiger, 
Hochgeborner Fürst und Herr, Herr Herman postulirter Coadjutor des Stiffts 
Herßfeld, Herr Moritz, Herr Friederich, Herr Christian, Herr Ernst und Herr 
Philips: So dann Fraw Agneß vermählete Fürstin zue Anhaldt etc., Frewlein 
Juliana, Frewlein Magdalena und Frewlein Sophia, alle Landtgraffen und Landt- 
gräffinnen zu Hessen etc. gleichfalls noch am Leben; Als ist wegen der Fürst- 
lichen Herrn Söhne, und da in Itziger Ehe der liebe Gott mehr deren bescheeren 
würde, abgeredt, placidiret undt allerseits eingewilliget, daß uf begebenden Fall 
aus vielen erheblichen Landt und Leuten, ersprießlichen, auch zu Abwendung 
besorgender Zerrüttung gereichenden Considerationen der Herr Administrator Landt- 
graffe Wilhelmb allein regierender Herr seyn undt pleiben, undt die Fürstliche 
Regierung nicht zerrüttet, noch zertrennet werden, Ihr Fürstl. Gd. auch dargegen 
alle die Onera, so der Fürstlichen Regierung anhängig, als nämblichen Witthums- 
Gebührnisse, Unterhaltt, Kleider, Geschmuck undt Ausfertigung der Fürstlichen 
Frewlein, Besuchung der Reichs-CrayßB-Visitations-Legations-Probations-Tage, Un- 
terhalt der Cammer undt andere dergleichen Regierungs-Kosten über sich nehmen 
undt ausrichten sollen und wollen. 
Vors Dritte ist abgeredt und bewilligt, dal uf begebenden Fall, undt wan 
und zu welcher Zeidt des Herrn Administratoris Fü. Gd. zu der Fürstl. Rogie- 
runge kommen undt gelangen werden, deroselben hochgedacht Fürstl. jungen 
Herrn Gebrüdern und da derselben der liebe Gott mehr bescheeren würde, dar- 
gegen so baldt et pari passu der vierte Theil sive quarta tam praesentium, 
quam futurorum bonorum absque omni onere, und ohne einige Schulden-Last 
eingeantworttet, zugeeignet, übergeben und zugestellet werden soll, gestaldt dann 
von des Herru Administratoris Fürstl. Gnaden, so paldt Deroselben jungen Herrn 
Gebrüdern über ihren Antheil undt Ortt Landes, so Denselben in assignationem 
zufallen werden, ratione indemnitatis gehörige Schadtloß - Verschreibunge wegen 
der Schulden, so darauf hafften möchten, eingehändiget undt zurückgegeben 
worden; 
Vors Vierte; Wohferne der jungen Herrn einer oder ander sich nach 
Gottes Willen verheurathen und Fürstliche Frewlein erzeugen würde, so ist ab- 
geredt und bewilligett, daß denen uf solchen Fall als Fürstlich Hessischen Frew- 
lein die Dotation dem Herkommen nach bey gemeiner Landtschaft billich ver- 
bleiben, die Ausrüstung oder Ausferttigung aber, wie auch Wittumben bey undt 
uf eines Jeden Herrn Portion, stehen und hafften soll; 
Vors Fünffte; Demnach auch bey der Römischen Kayserl. May. Unserm 
Allergnädigsten Herrn hochgedacht Herr Landtgraffe Moritzen Fürstl. Gd. über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment