Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

107 
noch in der Wiegen liegender Kinder zu Abwendunge und Verhütungh aller Irr- 
sahlen und Differentien trewhertzig und Mütterlich sich in diese gütliche Com- 
position eingelassen, des Herrn Administratoris Fürstl. Gd. gleichfallß in obge- 
setzte Puncten consentiret, gewilliget und gleichwie auch Illma vor sich undt 
ihre liebe Angehörige solche bey Fürstlichen Ehren, Trewen und Glauben, ohne 
einige Exception, Behelff, Uffzug oder Einrede, wie dieselbe auch Nahmen haben 
mag, Menschen-Sinn bereits erdacht, oder noch erdencken möchte, zue praestiren 
und zu leisten verheißen und zugesagt; AIB haben hochgedachte Ihre Fürstl. Gd. 
Fraw Juliana Landtgräffin zu Hessen etc. und des Herrn Administratoris Landt- 
graffe Wilhelms Fürstliche Gd., wie dann auch des Herrn Coadjutoris des Stiffts 
Herßfeldt Landtgraffe Hermans etc. F. G. als IHlustrissimae Eltister Sohn diesen 
Abschiedt mit Fürstlichen eigenhändigen Subscriptionen und angehengten Fürst- 
lichen Secret-Insiegeln corroboriret undt bekräfftiget; So geschehen in der Stadt 
und Vestung Cassel am Z/wölfften Tagk Februarii im Jabr des Herrn Ein Tausend 
Sechshundert Zwanzig und Sieben. 
Juliana, Wilhelm, Herman, 
L. zu Hessen, geborne L. z. Hessen mpp. L. z. Hessen mpp. 
Grevin zu Nassaw- 
Catzenelenbogen. 
(L. S. (L. S.) (L. S.) 
vn. 
Kayserliches Diplom vom 8. Junii 1628 
über die 
in der Fürstlich Hessen-Casselischen Linie errichtete Primoge- 
pitur, und wie darinn die Jüngere Herren und Ihre Nach- 
kommenschaft succediren soll. 
(Aus „Die Rechte des Kurhauscs Hcssen auf die Verlassenschaft des Landgrafen Victor Amadeus‘. 
Anlage V. 8. 31—34.) 
Wir Ferdinandt der Ander, von Gottes Gnaden, erwählter Römi- 
scher Kayser etc. bekennen offentlich mit diesem Brieff, und thun kund aller- 
männiglich, was maassen Uns der Hochgebohrne Wilhelm Landgraff zu Hessen, 
Graff zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhayn und Nidda etc. Unser lieber Oheim 
und Fürst, in Unterthänigkeit zu erkennen gegeben: Demnach: durch vielfältige 
Zerreißung und Vertheilung der Fürstenthume, Grafi- und Herrschaften, und 
durch Menge der Regierenden Herren, nicht allein vornehme alte Familien und 
Geschlechter im heil. Römischen Reich an Reputation und Vermögen merklich 
geschwächt und zurückgesetzt, sondern auch Land und Leuthe zu Unserm und 
des Reichs höchsten Schaden und Nachtheil ins äusserst Verderben gestürtzt 
würden, und dann in dessen Betrachtung nicht allein im Februario nächstver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment