Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

123 
b. das Schloss Fasanerie bei Fulda, 
c. das Schloss Philippsruhe bei Hanau nebst der dazu gehörigen 
Fasanerie beim Wilhelmsbade. 
B. an Mobilien: 
die Silberkammer und die zum Fideicommiss des Kurfürstlichen Hauses ge- 
hörigen Schmucksachen und Pretiosen mit Ausschluss derjenigen, welche Be- 
standtheile von Kron- und Reichs-Insignien sind, 
unter den in der Beilage B. aufgestellten Bedingungen die in diesor Beilage 
verzeichneten Mobilien aus dem Schlosse Bellevue in Cassel und dem Jagd- 
schlosse zu Wabern. 
Insoweit sich die vorerwähnten Mobilien nicht im Besitze der Preussischen Staats- 
Verwaltung befinden, wird sich letztere bemühen, ihre Herausgabe an Seine 
Hoheit den Landgrafen Friedrich oder an dessen Rechtsnachfolger herbeizu- 
führen. 
Eine Vertretung für den Erfolg dieser Bemühung wird indessen nicht über- 
nommen. 
® 
= 
Artikel 4. 
Die Krone Preussen verpflichtet sich die in dem Artikel 3, ad I. zugesicherte 
Rente auf den Betrag von jährlich 216,000 Thlm. geschrieben: „Zweihundert und 
sechszehn Tausend Thalern“ zu erhöhen, wenn bis zum Schlusse des Jahres 
1874 sämmtliche grossjährige Agnaten der Nebenlinien Hessen -Philippsthal und 
Hessen - Philippsthal- Barchfeld und der zu der ersteren Linie gehörige Prinz 
Carl Alexander, welcher erst im nächsten Jahre die Grossjährigkeit erreichen 
wird, diesem Vertrage rechtsgültig beitreten. 
Artikel 5. 
Aus dem Hebungsrechte auf die in dem Artikel 3, ad I. resp. im Artikel 4 
zugesicherte Rente, sowie aus den in dem Artikel 3, ad II. aufgeführten Grund- 
stücken und Mobilien wird ein Privat-Familien-Fideicommiss der Kur- 
hessischen Fürstenfamilie gebildet, welches in allen seinen Bestandtheilen 
unveräusserlich und unverpfändbar sein und welches sich mit Ausschluss der 
Prinzessinnen in der chelichen männlichen Descendenz aus ebenbürtiger Ehe nach 
der Linealfolge und den: Rechte der Erstgeburt vererben soll, so dass nach den 
zeitigen Verhältnissen Seine Hoheit der Landgraf Friedrich zur Succession in 
dieses Fideicommiss zunächst berufen sein, und dessen Linie die beiden Neben- 
linien Hessen-Philippsthal und Hessen-Philippsthal-Barchfeld aws- 
schliessen wird. 
Mit dem Aussterben der zur Nachfolge in das Fideicommiss berufenen Linien 
der kurhessischen Fürstenfamilie fällt das Fideicommiss an die Krone Preussen 
zurück, welche alsdann für eine angemessene Dotirung der überlebenden Prinzes- 
sinnen zu sorgen haben wird. 
Seine Hoheit der Landgraf Friedrich oder der zur Zeit des Ablebens 
Seiner Königlichen Hoheit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm zur Succession zu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment