Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

124 
nächst berufene Agnat wird binnen Jahresfrist nach dem erwähnten Zeitpunkte 
die erforderlichen weiteren Maassnahmen treffen, um das Fideicommiss unter Be- 
rücksichtigung der vorstehenden Bestimmungen rechtsgültig zu constituiren. 
Artikel 6. 
Seine Hoheit der Landgraf Friedrich erklärt sich damit einverstanden, dass 
den beiden Nebenlinien Hessen-Philippsthal und Hessen-Philippsthal- 
Barchfeld zusammen aus der Fideicommissrente von 202,240 Thlrn. (eventuell 
von 216,000 Thirn.) eine Summe von 36,000 Thlrn., geschrieben: „Sechsunddreissig 
Tausend Thalern“ jährlich als Apanage gewährt und von jener Rente vorweg 
in Abzug gebracht werde. Der Krone Preussen bleibt die Festsetzung der Be- 
dingungen, unter welchen die genannten beiden Nebenlinien diese Apanage be- 
ziehen und unter sich vertheilen sollen, lediglich überlassen. 
Artikel 7. 
Sowohl die Descendenten Seiner Hoheit des Landgrafen Friedrich, als 
auch alle übrigen Mitglieder der Kurhessischen Fürstenfamilie dürfen Rechte aus 
dem gegenwärtigen Vertrege für sich nur unter der Bedingung herleiten, dass 
sie zuvor demselben beitreten und gegenüber der Krone Preussen dessen Fest- 
setzungen, insbesondere die der obigen Artikel 1 und 2, auch für sich als rechts- 
verbindlich anerkennen, unter gleichzeitiger Uebertragung aller ihrer etwaigen 
Anrechte an dem bisherigen Fideicommissvermögen des Kurfürstlichen Hauses 
auf die Krone Preussen. Demgemäss dürfen die beiden Nebenlinien Hessen- 
Philippsthal und Hessen-Philippsthal-Barchfeld auch auf die Auszah- 
lung der zu ihren Gunsten ausbedungenen Apanage von jährlich 36,000 Thrn. 
erst Anspruch machen, nachdem sämmtliche Agnaten dieser Nebenlinien ihren 
Beitritt zu gegenwärtigem Vertrage in oben erwähnter Art rechtsgültig erklärt 
haben werden. So lange letzteres nicht geschehen ist, werden die für die Neben- 
linien als Apanage bestinımten Beträge von jährlich 36,000 Thlrn. bei einer Preus- 
sischen Staatskasse einstweilen deponirt und zinsbar angelegt, die hierdurch ge- 
wonnenen Zinsen aber bis zur Erfüllung jener Bedingung an den Fideicommiss- 
besitzer der älteren (Rumpenheimer) Linie ausgezahlt. 
Indessen behält sich die Krone Preussen für den Fall, dass zwar nicht 
sämmtliche, aber einzelne Agnaten der Nebenlinien dem gegenwärtigen Vertrage 
beitreten, die Befugniss vor, an Letztere die Apanage bis zum Betrage von 
24,000 Thlrn., geschrieben: „Vierundzwanzig Tausend Thalern“ jährlich nach ihrem 
Belieben auszahlen zu lassen. 
Artikel 8. 
Die Krone Preussen behält sich vor, mit den beiden Nebenlinien Hessen- 
Philippsthal und Hessen-Philippsthal-Barchfeld eine besondere Ver- 
einbarung abzuschliessen, durch welche der Bezug der zu ihren Gunsten ausbe- 
dungenen Apanage geregelt, sowie ihre eventuelle Succession in das zu stiftende 
Privat-Familien-Fideicommiss der Kurhessischen Fürstenfamilie näher festgestellt 
werden soll. Indessen wird schon jetzt bestimmt, dass mit dem Aussterben des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment