Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

126 
Witthum von jährlich 30,000 Thlrn. zu zahlen und bis zu demselben Zeitpunkte 
der hinterbliebenen Familie Seiner Hoheit des Landgrafen die Benutzung des 
Stadtschlosses Fulda einzuräumen, sobald die bestehenden Miethsverträge aufge- 
löst werden können. 
Artikel 13. 
Die an die ältere (Rumpenheimer) Linie des Kurhessischen Fürsten- 
hauses bisher aus der Staatskasse bezahlten Apanagen und Deputate, sowie ihre 
bisherigen Ansprüche auf Aussteuer der Prinzessinnen werden durch diesen Vertrag 
nicht berührt. 
Insbesondere wird anerkannt, dass nach dem kinderlosen Ableben Ihrer 
Hoheiten der Prinzen Friedrich Wilhelm und Georg Carl von Hessen 
die gesamnte für die Rumpenheimer Familie ausgeworfene Apanage dieser 
Linie unverkürzt verbleiben wird. Indessen soll hierbei die Maassgabe eintreten, 
dass diese Apanage nur zu Gunsteu der nachgeborenen Prinzen, welche sich nicht 
im Genusse der Fideicommissrente befinden, verwendet werden darf. 
Artikel 14. 
Seiner Majestät dem Könige von Preussen bleibt vorbehalten, den Mitglie- 
dern der Rumpenheimer Linie der Kurhessischen Fürsten-Familie eine ihren 
verwandtschaftlichen und sonstigen Verhältnissen entsprechende Stellung zu ge- 
währen. 
Die Freiheiten, welche den Mitgliedern dieser Linie bezüglich Ihrer Güter 
und in persönlicher Hinsicht bisher zugestanden haben, insbesondere die Freiheit 
vom Militärdienste, die Nichtheranziehung Ihrer Pferde zum Kriegsgebrauche, 
die Steuerfreiheit, die Portofreiheit etc., sollen Ihnen, so weit und so lange 
dies nach der jeweiligen Deutschen und Preussischen Gesetzgebung zulässig ist, 
erhalten bleiben. 
So geschehen Berlin, den 26. März Eintausend achthundert drei und siebenzig. 
[gez.] Beruhardt König. Dr. Carl Michelly. Ferdinand v. Warnstedt. 
(L. S.) (L. S.) (L. S.) 
Vertrag, betreffend das Fideicomnissvermögen des Kurfürstlich Hessischen 
Hauses und die künftigen Verhältnisse Seiner Hoheit des Landgrafen Friedrich 
von Hessen und Höchstdessen Familie. 
Schlussprotokoll. 
Bei Unterzeichnung des Vertrages, betreffend das Fideicommiss- Vermögen 
des Kurfürstlich Hessischen Hauses und die künftigen Verhältnisse Seiner Hoheit 
des Landgrafen Friedrich von Hessen und Höchstdessen Familie, haben die 
unterzeichneten Bevollmächtigten nachfolgende Erklärungen in das gegenwärtige 
Schluss-Protokoll aufgenommen :
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment