Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Pactum unionis von 1366.
  • II. Kaiserliche Bestätigung des Pacti unionis von 1521.
  • III. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 1593-1626.
  • IV. Testament des Grafen Simon VL von 1597.
  • V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668.
  • VI. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes in der Grafschaft Schaumburg Lippischen Antheils von 1687.
  • VII. Gräflich Lippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1762 zwischen der regierenden Linie zu Detmold und den erbherrlichen Linien Lippe-Biesterfeld und Weissenfeld nebst der von den Ständen übernommenen Garantie vom 26. Mai 1762.
  • VIII. Kaiserliches Reichshofratherescript in der Ehesache des Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe mit der Elisabeth Christine Kellner vom 19. Okt. 1786.
  • IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

167 
ein tausendt Rthir., jährlich gegeben werden, und der p. t. Ambtmann daselbst, 
zu derselben Erlegung sich eydlich verbinden soll; verordnen zugleich, dag, wann 
derselbe bey seinem ältern Bruder sich aufzuhalten Belieben tragen würde, als- 
dann seine Person von Kost-Geld frey sey, seine Diener aber selbiges, wie dann 
auch Er für seine Pferde, den Habern und das Heu zahlen soll; Uud setzen Wir 
gedachten Unsern jüngern Sohn Philipp Erust hiemit ein zu einem Erben Unsers 
Ambts Alverdissen und obgedachter jährlicher Gefälle, und wollen zugleich, das 
von Unserm älterem Sohn Unserm jüngern Sohn ein Service zu kaufen, Dritte- 
halb tausend Rthir., Dafern Wir bey Unserm Leben solches ihm nicht machen 
lassen, ihm baar erlege; Was sunsten zu «des Hauses Alverdissen Meublirung ge- 
höret, dasselbe wollen Wir selbsten dahin verschaffen; Ferner testiren Wir, daß 
wenn die hundert tausend Ethlr., womit die Stände des Fürstenthunis Calenberg 
Uns verhaftet, eingetrieben werden, davon zwanzig tausend Rthir. gemeldtem Un- 
serm Sohn, Herrn Philipp Enısten, zufullen sollen, wenn aber an denen etwas 
abgehen würde, solches auch pro rata Unsern Sohn abgehe, und wünschen, daß 
Unser Sohn dieses bey gesundem Leibe, in wahrer Gottesfurcht und erwünschtem 
Zustande viel Jahr über genieße, auch Glück und Geschicklichkeit erwerbe, diese 
Unsere Verlassenschaft zu verbessern. Im übrigen allem aber, so Uns zugehöret, 
es sey Lehn oder Erb, setzen Wir zum Erben ein Unsern Sohn, Herrn Friedrich 
Christian, und wollen, daß er, wann diese Unsere Verordnung im übrigen erfüllet, 
alles habe, besitze und gebrauche, allerımnden Wir selber es gehabt, besessen und 
gebrauchet; Beschweren ihn nber hiemit, daß er als ein Universal-Erbe die etwan 
nachstehende Diener-Besoldung, und Unsere Schulden und Beschwerden abführe, 
auch von denen, bey den Calenbergischen Landständen ausstebenden hundert tau- 
send Rthlr., wenn sie völlig einkommen, zwanzig tausend Rthir., den Armen zu- 
wende, und in Stadthagen im Kloster ein Armenhaus stifte: Wann aber dieselbe 
Summe nicht völlig zu erhalten, soll daran, gleichwie bey den vorigen gedacht, 
ebenmäßig abgehen, und worin Wir Unsere Söhne zu Erben vorgedachtermaßen 
einsetzen, dasselbe wollen sie mit guten angenehmen Willen annehmen, und bey 
einem gottesfürchtigen Leben gebrauchen; Sollte aber einer von ihnen ohne Leibes- 
erben versterben, soll, was Wir ihnen an Silbergeschirr, Tapezereien, creditis, 
groben Geschütz und unbeweglichen Gütern hinterlassen, auf des überlebenden, 
oder dessen männliche Leibeserben verstammen: Wann aber von Unsern Söhnen 
Töchter hinterblieben, und keine Söhne, sollen dieselbe den Halbscheid von denen 
von Uns hinterlaßenen creditis zu ererben haben. 
Wann aber Unsere eingesetzte Erben, sowohl Unsere Söhne als Unsere 
Töchter, annoch minderjährig seyn, und andere Regierung nöthig haben, aber zu 
der Hochgebohrnen Fürstin, Frauen Sophien, gebohrnen Landgräfin zu Hessen, 
Gräfin zu Schaumburg, Lippe und Sternberg etc. Unser herzlieben hochgeehrten 
Frau Gemahlin, Wir Uns versichern, daß Sie Unser Kinder Bestes wissen und 
thun werde, wollen Wir Ihr Ldl. zu Unser Kinder Vormünderin verordnet und 
gebeten haben, den vormündlichen Eyd abstatten zu lassen, und die Regierung 
sowohl mit Vertreten Unserer Kinder-Rechte, als mit Administration der Justitz, 
Einnahme der Rechnung, Bestellung des Hofs, Erziehung der Kinder und Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment