Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Gräflich Lippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1762 zwischen der regierenden Linie zu Detmold und den erbherrlichen Linien Lippe-Biesterfeld und Weissenfeld nebst der von den Ständen übernommenen Garantie vom 26. Mai 1762.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Pactum unionis von 1366.
  • II. Kaiserliche Bestätigung des Pacti unionis von 1521.
  • III. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 1593-1626.
  • IV. Testament des Grafen Simon VL von 1597.
  • V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668.
  • VI. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes in der Grafschaft Schaumburg Lippischen Antheils von 1687.
  • VII. Gräflich Lippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1762 zwischen der regierenden Linie zu Detmold und den erbherrlichen Linien Lippe-Biesterfeld und Weissenfeld nebst der von den Ständen übernommenen Garantie vom 26. Mai 1762.
  • VIII. Kaiserliches Reichshofratherescript in der Ehesache des Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe mit der Elisabeth Christine Kellner vom 19. Okt. 1786.
  • IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

118__ 
nicht allein die Fest und Aufrechthaltung dieses Vergleichs und je und alle Zeit 
äußerst angelegen sein, lassen wollen, sondern auch, daß wir uns, unter Verband 
nnd Verhypotheeirung der gemeinen Landes Mittel des Landes Kastens und aller 
dahin abfließBender Abgisten, als worüber wir ein possessorium und eben dieselbe 
Gerechtsame, welche oben bei der Gräflichen hypothek Verschreibung erwähnet 
sind, einräumen, hiermit anheischig machen und verpflichten für die verglichenen 
und versprochenen jährlichen Revenüen ad » rthlr. als Selbst. Schuldner zu 
haften und einzutreten, inmaßen wir dann aller und jeder Einreden, so hiergegen 
erdacht werden möchten, ins Besondere der Exceptionum excussionis, ordinis, 
divisionis, cedendarum actionum, indulti Moratorii, und wie sie sonst den Namen 
haben wissend und wohlbedächtlich bei Treuen und Glauben aufs Bündigste und 
begebon und verzeihen. /u Urkund dessen ist dieses Namens der Stände von 
den deputatis ordinariis eigenhändig unterschrieben und besiegelt worden: 
So geschehen Detmold den 26'= Mai 1762. 
gez. gez. 
Karl von Wendt. Sigmund Moritz von dem Brinke. 
1. ®. 1. s. 
gez. gez. 
Johann Anton Bentzler. Simon Ad. Conr. Kestuner. 
l. 8. l. s. 
vn. 
Kaiserliches Reichs-Hofraths-Rescript in der Ehesache des Grafen Ludwig 
Heinrich zur Lippe mit der Christine Elisabet Kellner 
vom 19. October 1786. 
(Aus dem Lippischen Hausarchiv.) 
Wir Joseph IL etc. 
Tit. Was bei uns die zur Lippe- Biesterfeld und Biesterfeld- Weißenfeld 
gräfl. Agnaten wider Dich klagbar vorgestellet, und derohalben, rechtlicher Ord- 
nung nach, zu verfügen gehorsamst gebeten haben, solches wirst Du aus bei- 
gehender coreilichen Anlage de praesentato 25. Septbr. jüngsthin des mehreren 
ersehen. Da nun diese Klagsache also beschaffen ist, daß wir dem klagenden 
Theile die gebotene Hülfe Rechtens nicht versagen können, um so weniger, als 
die cum persona plebeja eingegangene Ehe eine notorische Mißheyrath ist, mit- 
hin der &. 4 tituli XXII unserer kaiserlichen Wahlcapitulation hier eintritt: so 
befehlen wir Dir hiermit gnädigst, daß Du bei Deiner eingegangenen unstreitig 
notorischen Mißheyrath weder Deinem gemeinen bürgerlichen Eheweib Christina 
Elisabeta Kellnerin, noch Deinem mit ihr bereits erzeugten Sohne,. oder weiters 
erzeugenden Kindern, zu offenbarer Verkleinerung des uralten Reichsständisch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment