Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Pactum unionis von 1366.
  • II. Kaiserliche Bestätigung des Pacti unionis von 1521.
  • III. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 1593-1626.
  • IV. Testament des Grafen Simon VL von 1597.
  • V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668.
  • VI. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes in der Grafschaft Schaumburg Lippischen Antheils von 1687.
  • VII. Gräflich Lippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1762 zwischen der regierenden Linie zu Detmold und den erbherrlichen Linien Lippe-Biesterfeld und Weissenfeld nebst der von den Ständen übernommenen Garantie vom 26. Mai 1762.
  • VIII. Kaiserliches Reichshofratherescript in der Ehesache des Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe mit der Elisabeth Christine Kellner vom 19. Okt. 1786.
  • IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

181 
8.1. 
Zuvörderst entsagen hierdurch und kraft dieses Graf Ludwig Heinrich zur 
Lippe-Biesterfeldt zur gehorsamlichen Nachlebung vorgedachten Allerhöchst kay- 
serlichen Rescripts vom 19. October 1786 vor Ihro jetzige Frau die gebohrene 
Kellnerin und den mit derselben bereits erzeugten Sohn und ferner zu erzeugen- 
den Kindern vor jetzt und in Zukunft aufs feyerlichste ohne Widerreden und 
Rechtsausflüchte auf alle Rechte und Ansprüche, die sonst einer Standesmäßigen 
Gemahlin und ebenbürtigen Kindern nach Reichsgesetzen und Familien Pactis zu- 
steben würden, wie auch allen gräflich Lippischen Geschlechts- Vorzügen und 
Würden nach Inhalt vorgedachten Allerhöchsten Kayserl. Rescripts, dahin auch 
das nur Ebenbürtigen gräflichen Wittwen und Kindern zustehende Witthum, Auß- 
steuer und alimenten der Töchter, kurtz benannte und unbenannte Familienrechte 
gehören, so überhaubt als insbesondere vor allen Dingen aber der widerrechtlich 
praetendirten Eventual Succession in grüflich Lippische Land und Leute, so lange 
noch von denen jetzt florirenden Linien Standesmäßige Leibes-Lehns-Erben und 
Descendentz vorhanden, kurtz allem so nur Ebenbürtigen grüfl. Descendentz und 
würklichen Grafen und Gräfinnen zukommen möchte, so wie solches zu rechten 
bestehen mag und kan. 
3. 2. 
Nachdenı nun aber durch die vorstehende Renunciation und das mehrge- 
dachte Kaiserl. Reseript sämtlich gräflich Lippischen florirende Linien und der- 
selben ebenbürtige Descendentz vor allen unstatthaften praetensionen und Ein- 
griffen der succession des Herrn Grafen Ludwig Heinrichs zur Lippe mit Seiner 
jetzigen Frauen Christine Elisabet Kellnerin gesichert sind, so versprechen da- 
gegen die mehrgedachte Herren Brüdersund Frau Schwägerin zur Lippe Lbl. in 
Vormundschaftsnahmen Ihres einzigen eingangs benanten minderjährigen Herrn 
Sohns, wie auch die Herren Grafen Friedrich Ludwig und Carl Christian zur 
Lippe- Weissenfeldt für Sich und Ihre Erben und Nachkommen, der jetzigen 
Ehefrau des Herm Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe- Biesterfeldt gebohrenen 
Kellnerin und denen mit ihr erzeugten Kindern conjunctin genommen, so lange 
eines oder mehrerer Kinder am Leben, von denen vor sein Antheil anjetzo aus 
der Grafschaft Lippe ziehenden Stamnı -Revenuen der alljährlichen 2000 Rthlr. 
sobald selbige Ihnen durch dessen Ableben ohne hinterlassene ebenbürtigen gräf- 
liche männlichen Lehns-Erben accreseiren, jährlich 1200 rthir. halb in Gold, halb 
in Vergleichsmäßigen Lippischen Gelde, den Louisdor zu fünf Thaler gerechnet, 
zu bewilligen und festzusetzen, nach Maßgabe des einen jeden der Geschwister 
oder sonstigen rechtmäßigen Lehuserben und successoren anfallenden Antheils 
daran, jedoch nicht als apanage sondern als aliınenten und pension freiwillig 
festgesetzet, conjunctim genommen von sämmtlichen Contribuenten im Fuß der 
gewöhnlichen Vergleichsmäßigen Zahlung unserer Lippischen Revenuen, mithin 
quartaliter mit 300 Thir., gut Geld, halb in Gold den Louisdor zu fünf Thaler, 
halb in Lippischen Vergleichs-Conventions - Geld gerechnet, auszahlen zu lassen, 
und daß solches anfangen solle von denen nächst nach Ableben gedachten Grafen 
Ludwig Heinrich zur Lippe fällig werdenden quartal-geldern. Hier bleibt aber ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment