Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die reussischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Der Geschlechtsrecess sämtlicher Herrn Reussen von Plauen vom 10. November 1668.
  • II. Nebenvertrag des Reussischen Hauses vom 18. November 1668.
  • III. Disposition Herrn Heinrichs I. j. L. Reuss Grafen und Herrn zu Plauen vom 1. Dec. 1679.
  • IV. Testament Herrn Heinrichs I. j. L. Reuss Grafen und Herrn von Plauen vom 25. Mai 1687, nebst Codicill vom 10. Mai 1690.
  • V. Hausvertrag vom 3., 4. und 5. Septemb. 1690.
  • VI. Beschluss der drei regierenden Herren Heinrichs LXII. zu Schleiz, Heinrichs XX. zu Greiz und Heinrichs LXII. zu Reuss-Lobenstein-Ebersdorf, die Genehmigung der Ehen betreffend.
  • VII. Hausstatut vom 1. Dec. 1858 sammt Nachtragsstatut vom 6. August 1861, den Eintritt der Volljährigkeit bei den Mitgliedern des fürstlichen Hauses Reuss j. L. betreffend.
  • VIII. Promemoria des regierenden Fürsten Heinrichs LXVII. vom November 1866 an den Chef des Köstritzer Hauses Fürsten Heinrich LXIX. gerichtet, die Führung der Prädikate „Fürst“ und „Prinz“ betreffend.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

254 
  
  
Schwarzenberg; Ziegenrück, Auma, Triptis, Wiesenburg, Oberkranichfeld, Schauen- 
forst, Gleissberg (bei Jena), Heringen, Wildenfels u. s. w. Es waren dies die 
glänzendsten Tage des Hauses; aber in den folgenden Jahrhunderten schwächte 
sich die Macht der Vögte durch Lockerung des Zusammenhanges unter den Li- 
nien, durch weitere Zerstückelung ihrer Gebiete, durch überreiche Schenkungen 
an Klöster und Orden, durch den Druck der mächtigen Nachbarn und durch 
den voigtländischen, den Hussiten- und den thüringischen Bruderkrieg. Ein 
grosser Theil des ererbten und erworbenen Landbesitzes ging damals dem Hause 
für immer verloren. 
Das Schicksal der drei Linien war verschieden. Die älteste und die jüngste 
starben in der Mitte des XVI. Jahrh. aus; die mittlere blüht bis auf die Gegen- 
wart in vielen Verzweigungen weiter. 
1. Die Linie Weida, welche von Heinrich dem Aeltern ausging, erlosch 
im J. 1532 mit Heinrich dem Jüngern auf Schloss Wildenfels, nachdem schon 
über hundert Jahre vorher die ganze Stammherrschaft Weida (!/, im J. 1409, 
1/, 1410, !/, 1427) an den Markgrafen, späteren Kurfürsten Friedrich den Streit- 
baren, gelangt war. Von dem ursprünglich reichen Besitz der Linie Weida sind 
nur die Güter Tinz und Caaschwitz dem Hause verblieben. 
2. Die Linie Gera, welche von dem jüngsten Erbsohne Heinrich des 
Mittlern ausging, umfasste bei ihrer Gründung die Stiftsvogtei Gera nebst dem 
Osterstein, die Pflege Reichenfels und Güter im Altenburgischen, bei ihrem 
Aussterben im Ganzen den heutigen Umfang des Fürstenthums 
Reuss j. I. Die Linie erlosch mit Heinrich dem Jüngern, welcher in Folge 
seines Zutrittes zum Schmalkaldischen Bunde in die Reichsacht erklärt worden 
war. Gera hatte Heinrich der Jüngere schon bei Lebzeiten an seinen mächtigen 
Vetter, den Burggrafen Heinrich von Meissen und Herrn von Plauen abtreten 
müssen; nach seinem Tode riss letzterer sämmtliche Besitzungen 
der Geraischen Linie an sich. 
3. Die Linie Plauen geht von den: mittleren Sohne aus, welcher die 
anfängliche Bezeichnung „Voigt von Weida“ mit der eines „Voigtes von Plauen“ 
vertauscht und (zuerst urkundlich 1266) den Namen „Ruthene, Ruzze, Reuss“ 
annimmt. Man hat den Ursprung des Namens Ruzze, Reuss auf verschiedene 
Weise zu erklären gesucht von Reisen und Abentheuern in Russland, von Be- 
sitzungen daselbst, von einer russischen Gemahlin, von Siegen über die Russen, 
zu denen man auch damals die Polen zählte; doch bleibt alles nur Vermuthung. 
Die Linie der Vögte von Plauen spaltete sich schon unmittelbar nach dem Tode 
ihres Stifters in zwei Unterlinien: 
A. Die ältere oder burggräfliche Linie, begründet durch Hein- 
rich den Langen, wird wegen der Verdienste eines Enkels des Stifters im 
Hussitenkriege mit der Burggrafschaft Meissen beliehen 1426, mit welcher 
der fürstliche Rang und Sitz auf der Fürstenbank des Reichstages verbunden war. 
Der Bruder dieses ersten Burggrafen war einer der grössten Hochmeister des deut- 
schen Ordens, berühmt durch die heldenmüthige Vertheidigung Marienburgs 1410; er 
starb 1429, in einem Jahre mit seinem Bruder dem ersten Burggrafen von Meissen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment