Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die reussischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Nebenvertrag des Reussischen Hauses vom 18. November 1668.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Der Geschlechtsrecess sämtlicher Herrn Reussen von Plauen vom 10. November 1668.
  • II. Nebenvertrag des Reussischen Hauses vom 18. November 1668.
  • III. Disposition Herrn Heinrichs I. j. L. Reuss Grafen und Herrn zu Plauen vom 1. Dec. 1679.
  • IV. Testament Herrn Heinrichs I. j. L. Reuss Grafen und Herrn von Plauen vom 25. Mai 1687, nebst Codicill vom 10. Mai 1690.
  • V. Hausvertrag vom 3., 4. und 5. Septemb. 1690.
  • VI. Beschluss der drei regierenden Herren Heinrichs LXII. zu Schleiz, Heinrichs XX. zu Greiz und Heinrichs LXII. zu Reuss-Lobenstein-Ebersdorf, die Genehmigung der Ehen betreffend.
  • VII. Hausstatut vom 1. Dec. 1858 sammt Nachtragsstatut vom 6. August 1861, den Eintritt der Volljährigkeit bei den Mitgliedern des fürstlichen Hauses Reuss j. L. betreffend.
  • VIII. Promemoria des regierenden Fürsten Heinrichs LXVII. vom November 1866 an den Chef des Köstritzer Hauses Fürsten Heinrich LXIX. gerichtet, die Führung der Prädikate „Fürst“ und „Prinz“ betreffend.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

320 
Churfürstlichen Durchlaucht Geheimbder Canzelei eine Copiam zu erlangen, damit 
man daraus, was Ihro Churfürstl. Durchl. vor ein Interesse dieser Dignitaet und 
Titels wegen führen, oder praetendiren, und was etwa derenthalben an dieselbe, 
oder auch nach Erheischung au Ihro Kaiserl. Majestät selbst allerunterthänigst, 
und unterthänigst zu bringen und zu suchen sey, sich weiter entschließen 
können. 
2. Wegen deß bei diesen uralten Herrlichen Stamm, und Geschlecht wohl- 
hergebrachten und bisher allein behaltenen Namen Heinrichs 
haben obhochermeldeter Eltern und andere beider der Eltern Linie Gevettere 
Reußen Herrn von Plauen etc. Gnaden etc. sich dahin von sich selbst Freund 
Vetterlich erklähret und resolviret, daß sie zu mehrern und beßern von vielen 
hohes und niedern Standes Personen nochmals desiderirten Unterschieds Hochge- 
dachten ihrer Hochherrlichen Personen Nahmens (gleich wie bereits bei ihren 
Hochherrlichen Gnaden der Jüngern Linie deswegen ein sonderbarer Vergleich 
und Receß aufgerichtet ist) gleichergestalt auch Dero Herren resp. Söhnen männ- 
lichen Hochherrlichen Nachkommen, Namen Heinrich (bei welchen sie es allein 
wie vor so nach beruhen laßen) eine gewiße, nehmlich diejenige Zahl, so in der 
Ordnung, wie sie nach einander bishero gebohren sind, und künftiger Zeit nach 
Gottes gnädiger Vorschung und Willen gebohren werden, treffen thut; Mit Bei- 
fügung der Eltern Linie zu legen, und damit bis auf die Zwanzigste oder noch 
mehrerer Zahl, so lange bis sie oder Dero Hochherrl. resp. Söhne und Nachkom- 
men die Reihe wieder von forne anzufangen Ursache haben möchten, continuiren 
und fortfahren laßen wollten, Also daß sie mehr Hochermeldete beide der Eltern 
und andern Herrn, sambt deren Abwesenden Heinrichen des vierdten (denn der 
Dritte dieses Nahmens hiebevor verstorben) und Herrn Heinrichen des fünften, 
als der Zeit sammtlicher bei der Eltern Linie Reußen Herrn von Plauen etc. re- 
gierende Herren Gnaden Gnadl. Gnadl. Gnadl. Ihren bishero gebrauchten Nahmen 
und zugesetzte Zahl deßelben allerdings unänderlich behalten;. Hinfüro aber Ihro 
der Eltern Herrn Hochherrl. Gnaden aus Dero ersten Hochgräfl. Ehe durch Gottes 
milden Seegen vorhandene Herren Söhne durch die nächstfolgende Zahlen unter- 
scheiden, und Dero Elteste Herr Sohn, der Sechste: der Andere der Siebende: 
und der dritte der Achte, und so fort an mit dem Zusatz: der Acltern Linie 
Reußen, Herrn von Plauen genennet, auch förderhin es, da Gott Ihro des EI- 
tern Herr Hochherrl. Gnad. aus Dero Gräfl. Herrl. andern Ehe, wie auch denen 
andern Herm Gebrüdern und Vettern weiter Söhne und männliche Nachkommen 
bescheeren wird, nach Ordnung der Zeit (ohne Unterschied, von welchen Herrn 
Bruder oder Sublinie der Eltern Hauptlinie derselben wären) continuirt werden 
solle; der Zuversicht, Dero Vierten und Fünften Herrn resp. Bruders und Vet- 
ters Hocliherrl. Gnaden Gnad. Dero solches gefallen laßen werden. Weiters 
3. Die jetzige Fünftheil derer Königl. Böhmischen Reichs Afterlehnsherr- 
schaften, als der Zeit ein ander an Anschlägen und Einkünften nicht 
groß ungleich 
anreichende, davon die drei Herrn der Jüngern Linie drei Theil, benahmentlich 
die Herrschaften Gera, Schleitz und Lobenstein sammt Saalburg etc. Der Eltere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment