Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Testament des Herzogs Hans, Bischofs von Lübeck, d. d. Eutin den 20. Juli 1654.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Primogeniturstatut für die gottorpischen Linie des oldenburgischen Gesammthauses vom 9. Januar 1608.
  • II. Kaiserliches Privilegium über den Zeitpunkt der Volljährigkeit des regierenden Herzogs vom 4. Mai 1646.
  • III. Testament des Herzogs Hans, Bischofs von Lübeck, d. d. Eutin den 20. Juli 1654.
  • IV. Testament des Herzogs Christian August, Bischofs von Lübeck, d. d. Eutin den 4. Febr. 1726.
  • V. Provisorischer Traktat zwischen Ihrer Kaiserlich Russischen und Königlich Dänischen Maj. d. d. Kopenhagen vom 11./22. April 1767, den Austausch des gottorpschen Antheils an Holstein gegen die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst betreffend.
  • VI. Definitivtraktat zwischen Sr. Maj. dem Könige von Dänemark und Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Grossfürsten Thronfolger, d. d. Zarsko-Selo den 21. Mai / 1. Juni 1773.
  • VII. Cessionsurkunde Sr. Kaiserl. Hoheit des Grossfürsten Paul Petrowitsch der beiden Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst an den Fürstbischof Friedrich August von Lübeck vom 8./19. Juli 1773.
  • VIII. Cessionsakte Sr. Maj. Kaiser Alexanders I. von Russland über die Herrschaft Jever vom 18. April 1818.
  • IX. Vereinbarung zwischen S. Königl. Hoheit dem Grossherzoge und dem durch das Gesetz vom 26. Juni 1848 berufenen Landtage des Grossherzogthums Oldenburg wegen des Domanialrermögens.
  • X. Vertrag betr. den Verzicht Oldenburgs auf alle Rechte auf Schleswig-Holstein und Gebietsabtretungen von Seiten Preussens vom 27. Sept. 1867.
  • XI. Hausgesetz für das grossherzoglich oldenburgische Haus vom 1. Sept. 1872.
  • XII. Geschäftsordnung für den Familienrath des grossherzoglichen Hauses vom 2. April 1873.
  • XIII. Instruktion für die Hausfideikommiss-Direktion vom 2. April 1873.

Full text

405 
  
oder zu minderen, gar oder zum theil aufizuheben, Wie Unns wird gefällig seyn, 
Und so Wir in einem oder mehr Codicillis, oder lezten beschaflungen, nach dieser 
Zeit etwas ferner verordnen oder Zettul mit Unsern eignen händen geschrieben, 
hierinn stecken wurden, Das solches nicht weniger kräfftig und bundig seyn und 
gehalten werden solle, als wäre es in diesem Unserm leztem willen mit klaren 
worten exprimiret, benennet, begriffen und verordnet, 
Zu bestärckung der warheit und bestättigung dieses Unsers Testaments, 
haben Wir alle Pergamenen bletter, worauff dieser Unser lezte Will geschrieben, 
selbst gehandzeichnet, und mit Unserm auffgetruckten furstlichen Daumb - Secret 
zu lezt befästigen laßen, Auch die auff folgenden mit 39 gezeichnetem Blade, als 
zu diesem actu austrucklich erforderte Sieben Gezeugen, benamendlich die Ehr- 
wurdige und Ehrenfeste, Unsere respective Thumb Dechanten, Dhombherrn zu 
Lubeck, geheinbte Rähte, Ambtman zu Uthin, Unsern, auch Unsers Sobns Ld. 
Hoffmeistere, Stallmeistern, liebe andächtige kleine und getrewe, Ehrn Hein- 
rich von der Deken, Melcher Korfien, Diderich von der Luhe, Johann Fride- 
rich Marschalck, Georg von Butzau, Hanns Behre, Sigismund Heinrich von 
Tettau, als Gezeugen zu siegelen, und sich zu unterschreiben in gnaden er- 
suchet, So dan den wolgelarten Unsern Cantzeley Secretarium, Ambtschrei- 
ben zu Uthin und lieben getrewen Paul Mollern, als Kayserlichen offenbah- 
ren Notarium, den Wir seiner eide und Pflichte, wormit Unns derselb ver- 
wand, bis zu diesem actu crlaßen, Und zween ubrige Gezeugen als Georg von 
Stocken und Claus Lillen beede Burgemeistere zu Uthin, dem actui beizuwohnen, 
und wie die Unterschreibung, besieglung, und recognition der schrifft und Innsie- 
geln geschehen, zu sehen, anzuhören, in notam zu nehmen, und alßdan Ein oder 
mehr Instrumenten zu diesem Testament zu verfertigen, Ambtshalber requiriret, 
und gnädig erfordert, So geschehen uff Unserm Bischofflichen Residentz Hauße 
Uthin, Den Zwantzigsten Tag Julii, Im Jahr nach Christi Unsers Erlosers und 
Seligmachers geburth, Ein Tausent Sechs Hundert Vier und Funflzig. 
[gez[ Hanns etc. 
IV. 
Testament Ihro Hochfürstl. Durchlaucht des Herzogs Christian August 
Bischofs zu Lübeck, d. d. Eutin, den 4. Febr. 1726. 
(Aus dem grossherzoglichen Haus- und Staatsarchive.) 
Im Nahmen der Hochgelobten Heiligen Drey - Einigkeit Gottes des Vaters, 
Sohnes und Heiligen Geistes. Amen. 
Kund und zu wißen sey hiemit: 
Demnach Wir, von Gottes Gnaden Christian August, Erwehlter Bischoff zu 
Lübeck, Erbe zu Norwegen, Hertzog zu Schleßwig, Holstein, Stormarn und der 
Dithmarschen, Graff zu Oldenburg und Dellmenhorst etc. reifflich erwogen, was- 
maßen Wir, wie alle Menschen, der Sterblichkeit unterworffen, und dann auff
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment